Zusammenfassung
Die autoptische und lichtmikroskopische Untersuchung von verbliebenen Linsengewebsanteilen
in 33 Augen mit Status nach extrakapsulärer Kataraktextraktion und Implantation einer
Hinterkammerlinse hat die Proliferation von Linsenepithelien als Ursache des Nachstars
bestätigt. Entsprechend dem klinischen Befund wurden lichtmikroskopisch zwei Formen
von Linsenepithelproliferationen beobachtet. Die weitaus häufigste Form war der sogenannte
fibröse Nachstar, eine Proliferation fibrös metaplasierter Linsenepithelien. Nur selten
lag die froschlaichartige, mikroskopisch aus Blasenzellen bestehende Proliferation
vor, eine fortgesetzte, abortative Linsenfaserbildung. Auffallend war, dass fibröse
Linsenepithelproliferationen an Stellen fehlten, wo Blasenzellen das Linsenepithel
an der Kapselsacköffnung bedeckten und wo der Rand der Vorderkapselöffnung nicht mit
der hinteren Kapsel verklebt, sondern durch Blasenzellen abgedrängt war. Außerdem
schien durch das Belassen peripherer Linsenkortexmassen im Sinn eines Soemmering-Rings
die Produktion von Linsenfasern und damit von Blasenzellen begünstigt zu werden. Es
stellt sich aufgrund dieser Beobachtungen die Frage, ob die heutige chirurgische Doktrin
der möglichst kompletten Linsenmassenausräumung bei der e. c.-Extraktion richtig ist.
Vielleicht gelingt es, den fibrösen Nachstar durch eine Beeinflussung der Linsenepitheldifferenzierung
in Richtung Blasenzellbildung zu verhindern. Weitere Hinweise dazu sind am ehesten
aus Zellkulturen zu erwarten.
Summary
Thirty-three eyes were examined macroscopically and by light microscopy following
ECCE and posterior chamber IOL implantation. Secondary cataract formation was confirmed
to be the result of proliferation of the lens epithelium. Light microscopic examination
revealed two forms of proliferation of the lens epithelium, corresponding to the clinical
picture. By far the most common condition was capsular opacification by a proliferation
of metaplastic fibrous lens epithelium cells. Rarely, a condition characterized by
multiple pearl-like formations was seen; light microscopy revealed these to be bladder
cells, indicative of ongoing, abortive lens fiber production. There was a conspicuous
absence of proliferation of fibrous lens epithelium cells at places where bladder
cells covered the lens epithelium at the opening of the capsular bag and where bladder
cells had displaced the end of the anterior capsule from the posterior lens capsule.
Furthermore, remaining cortical lens material in a configuration resembling a Soemmering
ring seems to favor lens fiber production and hence also the production of bladder
cells. These observations raise the question as to whether the surgical doctrine of
complete removal of cortical lens material in ECCE is correct. It might be possible
to reduce capsular opacification by influencing the differentiation of lens epithelium
cells into bladder cells. Lens epithelium cell cultures may provide further information.