Zusammenfassung
Unseren elektrophysiologischen Studien über die Wirkung von ß-adrenergen Agonisten
auf die Netzhautfunktion folgend, verwenden wir ß-Blocker zum Nachweis möglicher adrenerger
Mechanismen in der retinalen Signalverarbeitung.
Propranolol, ICI 118.551 und Timolol wurden in mikromolaren Konzentrationen für 20-30
Min. am dunkeladaptierten, isolierten, perfundierten Katzenauge intraarteriell injiziert.
Stäbchen-System Stimulation („rod match” Bedingungen) mit einerseits unveränderter
Intensität und andererseits in Amplituden/Intensitäts-Serien ergaben variable, geringgradige
Depression, teils mit nachfolgendem Anstieg, der ERG-b-Welle. Ausgeprägter und deutlicher
dosisabhängig waren Plateau- und OFF-Komponente des Aktionspotentials des N. opticus.
Alle Veränderungen waren innert 60-80 Min. reversibel. Diese Ergebnisse stehen im
Einklang mit den Wirkungen ß-adrenerger Agonisten sowie mit biochemischem und autoradiographischem
Nachweis von ß-Rezeptoren in der Säugetiernetzhaut. Adrenerge synaptische Mechanismen
sind vermutlich in den inneren Netzhautschichten lokalisiert.
Summary
In an attempt to identify possible β-adrenergic mechanisms in the cat retina the authors
extended their previous studies on the effects of β-agonists (Graefe's Arch. clin.
exp. Ophthalmol. 225: 33-38, 1987) to three β-adrenergic antagonists: propranolol,
ICI 118.551, and timolol were applied in micromolar concentrations to the arterially
perfused , dark-adapted cat eye. The rod ERG b-wave was generally depressed, sometimes
enhanced after initial depression (propranolol), without showing any clear-cut dose-dependency.
In contrast, the rod-mediated optic nerve action potential exhibited dose-dependent
depression of the plateau and OFF components. All effects were reversible within 60-80
minutes. These results, in conjunction with earlier data on the effects of β-agonists
and recent biochemical and autoradiographic studies, strongly support the theory that
there are β-adrenergic synaptic mechanisms located in the inner layers of the mammalian
retina.