Klin Monbl Augenheilkd 1988; 192(4): 325-328
DOI: 10.1055/s-2008-1050120
Experimentelle und theoretische Studien

© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Parapapillärer retinaler Gefäßdurchmesser - Teil 1 Abschätzung der Papillengröße

(Eine papillometrische Studie über 264 Normalaugen)*Parapapillary Retinal Vessel Caliber
Part 1: Estimation of Optic Disk Size (A Papillometric Study of 264 Normal Eyes)
J. B. Jonas, G. Ch. Gusek, G. O. H. Naumann
  • Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Vorstand: Prof. Dr. G. O. H. Naumann)
* Auszugsweise vorgetragen bei der Jahrestagung der bayerischen Augenärzte in Würzburg 1987.
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 19.8.1987

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 28.9.1987

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Durchmesser der retinalen temporal oberen bzw. unteren Arteriole und Venole wurde an Hand von Papillenphotographien am Papillenrand und 2 mm vom Papillenzentrum entfernt in 264 nicht ausgewählten Normalaugen vergrößerungskorrigiert gemessen. Zusätzlich wurde der okuläre Vergrößerungsfaktor gemäß der Methode nach Littmann bestimmt. Das Kaliber der Arteriole betrug am Papillenrand 0,113 ± 0,019 mm und parapapillär 0,118 ± 0,023 mm; der Durchmesser der Venole maß am Papillenrand im Mittel 0,149 ± 0,026 mm und 0,159 ± 0,026 mm parapapillär. Zwischen den Gefäßdurchmessern und der Papillengröße bestanden keine signifikanten Korrelationen, die Beziehungen zwischen der Papillenfläche und den Quotienten aus Gefäßkalibern geteilt durch die Papillenfläche waren hochsignifikant (p < 0,0001). Der parapapilläre Gefäßdurchmesser kann daher als unabhängige Maßeinheit zur relativen und - nach Umrechnung in Millimeter entsprechend der durchschnittlichen Gefäßbreite - angenähert auch zur absoluten Größenbestimmung der Papille verwendet werden. Der durchschnittliche horizontale Papillendurchmesser (1,77 ± 0,33 mm) maß dementsprechend 16,3 ±3,5 Arteriolen- bzw. 12,3 ± 2,6 Venolendurchmesser (gemessen am Papillenrand). Der individuelle okuläre Vergrößerungsfaktor betrug 0,302 ± 0,017 und war standardnormal verteilt. Bei unbekannten optischen Charakteristika des photographierten Auges werden bei angenommenem okulärem Vergrößerungsfaktor von 0,302 entsprechend der ersten Standardabweichung 68,3% aller Augen mit einer Ungenauigkeit von 5,6% und 95,5% aller Augen mit einer Unscharfe von 11,2% erfaßt.

Summary

The diameter of the temporal superior and inferior retinal artery and vein were measured at the optic disk border and 2 mm from the disk center in 264 nonselected normal eyes on the basis of photographs, with correction of magnification. Additionally, the individual ocular magnification factor was determined by Littmann's method. The mean caliber of the artery was 0.113 ± 0.019 mm at the disk border and 0.118 ± 0.023 2 mm from the disk center. The corresponding values for the vein were 0.149 ± 0.026 mm and 0.159 ± 0.026 mm. The correlations between vessel caliber and disk size were not significant, but the relationship between disk size and the quotient of vessel diameter divided by disk size was highly significant (p < 0.0001). Vessel diameter can therefore be taken as an independent unit for determining optic disk size in relative and approximately also in absolute units. Thus, mean horizontal disk diameter (1.77 ± 0.33 mm) corresponded to 16.3 ± 3.5 artery and 12.3 ± 2.6 vein diameters (measured at the optic disk border). The mean individual ocular magnification factor was 0.302 ± 0.017, with a Gauss standard distribution. If the optical characteristics of a photographed eye are not known and the ocular magnification factor is assumed to be 0.302, then 68.3% of all eyes will be covered with an inaccuracy of 5.6% and 95.5% of all eyes with an inaccuracy of 11.2%.

    >