Zusammenfassung
Es wird über den Unfallhergang bei einer Augenverletzung durch einen ungewöhnlichen
Fremdkörper bei einem 11jährigen Jungen, über die Diagnose und operative Behandlung
berichtet. Der fortdauernde Reizzustand des Auges nach einer lege artis behandelten
Perforationswunde der Hornhaut weckte den Verdacht auf einen Fremdkörper im Augeninnern.
Röntgenuntersuchung einschließlich der Computertomographie (Somatom 2 Siemens) verliefen
negativ. Lediglich die A-Bild Echographie wies auf die Anwesenheit eines Fremdkörpers
hinter der traumatisch getrübten Linse im Glaskörper hin. Nach Kataraktextraktion,
Entfernung von kleinen Fremdkörpern aus dem Glaskörper und nach Entfernung der Hornhautnähte
kam es zur Besserung des Reizzustandes. Im Rasterelektronenmikroskop wurden die Fremdkörper
als Fragmente eines Nachtfalters (Familie der Noctuideae) identifiziert.
Summary
The authors describe an accident leading to penetration of the eye of an 11-year-old
boy by an unusual foreign body, and the subsequent diagnosis and treatment. Persistent
ocular irritation following a corneal perforation wound, in spite of appropriate treatment,
led to the presence of an intraocular foreign body being suspected. The results of
radiologic examination, including CT (Siemens Somatom 2), were negative. Only ?-scan
sonography (Kretztechnik 7002) called attention to the possibility of a foreign body
in the vitreous behind the traumatic cataract. Extracapsular extraction was immediately
followed by careful removal of very small foreign-body particles from the vitreous.
Once the corneal sutures had been removed the irritation decreased. The scanning electron
microscope (Cambridge) images of the largest particle showed the foreign bodies to
be fragments of a moth (order Noctuideae).