Klin Monbl Augenheilkd 1988; 192(1): 23-26
DOI: 10.1055/s-2008-1050065
Experimentelle und theoretische Studien

© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Endothelisierung zentraler isolierter Leucomata adhaerentes

Endothelialization of Isolated Central Leukomata AdhaerentesJ. B. Jonas1 , Z. Zagorski2*, H. E. Völcker3
  • 1Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Univ.-Augenklinik Lublin/Polen
  • 3;Univ.-Augenklinik Heidelberg
* Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 27.2.1987

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 13.3.1987

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Unter 820 im Zeitraum von 1980 bis 1984 enukleierten und histologisch untersuchten Augen fanden sich 132 mit einer zentralen Hornhautperforation. Davon zeigten 10 Bulbi ein nicht in Kontakt zum Kammerwinkel stehendes Leucoma adhaerens, das in allen Fällen eine Endothelausbreitung mit neugebildeter Basalmembran aufwies. Das Intervall zwischen Trauma und Enukleation dieser Augen betrug durchschnittlich 22,6±16,7 Jahre (0,5 bis 52 Jahre), das durchschnittliche Alter der Patienten zur Zeit der Enukleation 50,7±22,4 Jahre (15 bis 78 Jahre). Allen diesen Augen gemeinsam und damit von möglicher Bedeutung für die Pathogenese der Endothelausbreitung waren: geeignetes Gewebe im Kontakt zum Hornhautendothel, Traumatisierung des Endothels und anderer intraokulärer Gewebe, intraokuläre Entzündung. Das pathologisch an die Hornhaut angelagerte und veränderte Gewebe diente als Leitstruktur der Endothelausbreitung. Traumatisierung bewirkte im Rahmen der Wundheilung Zellmigration und -proliferation und zusammen mit intraokulärer Entzündung die Ausschüttung von Wachstumsfaktoren.

Summary

Among 820 eyes enucleated between 1980 and 1984 and examined histologically there were 132 globes with central corneal-perforations. In ten of these there was a leukoma adherens not in contact with the anterior chamber angle. In all cases it was endothelialized with formation of a new basal lamina. The mean interval between trauma and enucleation of these ten eyes was 22.6±16.7 years (0.5-52 years), the mean age of the patients at the time of enucleation 50.7±22.4 years (15-78 years).

Common to all these eyes and therefore of possible pathogenetic importance were: suitable tissue in contact with the corneal endothelium; traumatization of the endothelium and other intraocular structures; intraocular inflammation.

The tissue which was pathologically changed and adherent to the cornea served as a “scaffold” for the endothelialization. Healing of the wound caused cell migration and proliferation and, together with intraocular inflammation, secretion of growth factors.

    >