Klin Monbl Augenheilkd 1989; 195(11): 326-327
DOI: 10.1055/s-2008-1050048
Aus der Praxis - für die Praxis

© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Zur Gonioskopie bei seichter Vorderkammer

Gonioscopy and Shallow Anterior ChamberH. Slezak, E. Arocker-Mettinger
  • 2. Universitäts-Augenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Slezak)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Druckverschiebung des Kammerwassers während der Gonioskopie (Forbes-Test) wirkt sich bei seichter Vorderkammer und enger Kammerbucht von Fall zu Fall auf die periphere Iris verschiedenartig aus: Die Iriswurzel kann furchenartig nach hinten einsinken, S-förmig verbogen werden oder ihre ursprüngliche Krümmung beibehalten. Aus den diversen Befunden ergeben sich Rückschlüsse auf die Konfiguration der Ziliarkörperzotten und die Position des Linsenäquators und damit auf morphologische Risikofaktoren, die zur paradoxen Reaktion auf Miotika und zum Ziliarblockglaukom disponieren.

Summary

During gonioscopy the aqueous humor can be shifted by appropriate indentation with the goniolens (Forbes test). The iris root is affected in a variety of ways: it may sink in, troughlike, or be deformed to an S-shape, or remain unchanged. The different findings depend on the configuration of the ciliary processes and the position of the lens equator; they enable conclusions to be drawn concerning the risks of inverse reaction to miotics or of ciliary lens block (malignant) glaucoma.

    >