Aktuelle Rheumatologie 1987; 12(3): 181-189
DOI: 10.1055/s-2008-1047923
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aspekte der Langzeitbeobachtung von Patienten mit chronischer Polyarthritis unter parenteraler Goldbehandlung* **

Longterm Treatment of Patients with Rheumatoid Arthritis (RA) with Parenteral Gold SaltsR.  Rau1 , G.  Herborn1 , A.  Koch1 , D.  Werdier2
  • 1Rheumaklinik Ratingen
  • 2Biometrisches Zentrum Aachen
* Nach einem Vortrag auf der Südwestdeutschen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie am 18./19. 10. 1985 in Baden-Baden.** Herrn Prof. Dr. med. H. Mathies, meinem verehrten und lieben Freund, zum 70. Geburtstag
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Preview

Abstract

In spite of the proven efficacy of gold salts the value of gold treatment for patients with RA has been questioned because of the high drop-out rate of the disease. Therefore, the documentation of long-term results is of fundamental importance. - 316 patients with active RA (stage I = 150, II = 91, III = 36, IV = 39) were reinvestigated after a mean of 37.2 months after initiation of parenteral gold treatment. Mean duration of treatment was 24,1(1- 66) months, the mean gold-salt dose was 3.060 (45-10.400) mg. We evaluated the number of joints with synovitis (Joint-Count), the distance finger tip metacarpal pad, the grip strength of both hands, the activity index (Voit-Gamp), ARA-anatomical stage, sedimentation rate, hemoglobin; time and nature of side-effects and reasons for stopping treatment; duration and dose of gold medication.

Results: 176 patients (56%) were still treated with gold salts, 104 patients (32,9%) had stopped treatment because of »side-effects« and 40 patients (12,7%) because of »remissions« Joint-Count (17.7 → 12.0), grip strength (0,35 → 0,45 bar/mm3, sedimentation rate (36.4 → 25.3 mm) were significantly improved, ARA-stage (1.84 → 2.18) and functional class (1.37 → 1.47) had slightly deteriorated. 121 patients (38.7%) were in »remissions« (Joint-Count < 2, SR < 20 mm). The remission rate was higher in stage I (55%) than in more progressed stages of the disease (II = 26.4%, III = 21.2%, IV = 10.8%). The remission rate was higher in patients with low disease activity at initiation of treatment (51.4%) than in patients with moderate (37.6%) or high disease activity (24.4%). Radiological progression was faster in patients with high disease activity. 59% of patients had side-effects, especially on skin and mucous membranes; hematological or renal complications were very rare.

Conclusion: In long-term treatment with gold-salts, the rate of dropouts is much lower and the benefit greater than generally expected.

Zusammenfassung

Da trotz nachgewiesener Wirksamkeit der Nutzen der Goldbehandlung angesichts der langen Krankheitsdauer der cP und einer hohen Ausfallquote angezweifelt wird, ist die Dokumentation von Langzeitverläufen dringend erforderlich. - 316 Patienten mit aktiver cP (Stadium I = 150, II = 91, III = 36, IV = 39), bei denen von Mitte 1978 bis Mitte 1981 eine parenterale Goldtherapie eingeleitet wurde, wurden 1982 bis 1985 nachuntersucht. Die mittlere Beobachtungsdauer betrug 37,2 (7-76) Monate, die mittlere Behandlungsdauer 24,1 (1-66 Monate), die mittlere Golddosis 3.060 (45-10.400) mg. Dokumentiert wurden die Zahl der synovitischen Gelenke (Joint- Count), Faustschlußdefizit (Summe der Langfinger), Griffstärke beider Hände (Vigorimeter), Aktivitätsgrad (Voit-Gamp), ARA-Stadium, Senkungsreaktion, Hämoglobin, Zeitpunkt und Art der Nebenwirkungen und Gründe für Therapieabbrüche, Dauer und Dosis der Goldmedikation.

Ergebnisse:Zum Zeitpunkt der Folgeuntersuchung wurden noch 176 Patienten (56%) mit Gold behandelt, 104 Patienten (32,9%) hatten die Behandlung wegen tatsächlicher oder vermeintlicher Nebenwirkungen und 40 Patienten (12,7%) wegen Remission abgebrochen. Joint-Count (17,7 → 12,0), Vigorimeter-Wert (0,35 → 0,45 bar), SR (36,4 → 25,3 mm) waren signifikant gebessert, ARA-Stadium (1,84 → 2,18) und Funktionsklasse (1,37 → 1,47) nur gering verschlechtert. 121 Patienten (38,7%) waren in Remission (Joint-Count bis 2 und SR unter 20 mm). Die Remissionsrate war im Stadium I höher (55%) als in fortgeschrittenen Stadien (II = 26,4%, III = 21, IV = 10,8%). Sie war bei geringer Ausgangsaktivität mit 51,4% größer als bei mäßiger (37,6%) oder hoher Aktivität (24,4%). Hochaktive Fälle zeigten eine stärkere radiologische Progression. 59% der Patienten gaben Nebenwirkungen an, besonders an Haut und Schleimhäuten; hämatologische oder renale Komplikationen waren selten.

Schlußfolgerung: Die Ausfallquote einer parenteralen Langzeitbehandlung mit Gold ist niedriger und der Nutzen auf lange Sicht größer als befürchtet.