Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Bis zu 22 % der im Gesundheitswesen Beschäftigten weisen eine Typ-I-Sensibilisierung
gegenüber Naturlatex auf, die im wesentlichen durch den Gebrauch von gepuderten Latexhandschuhen
ausgelöst wird. Um festzustellen, wie häufig Probanden, die Atemnot bei Verwendung
von gepuderten Latexhandschuhen bemerkten, an einer latexbedingten Rhinopathie oder
obstruktiven Atemwegserkrankung leiden, führten wir arbeitsplatzbezogene Expositionsversuche
durch.
Patienten und Methodik: 60 Personen (48 Frauen und 12 Männer, mittleres Alter 29 ± 7 Jahre) mit einer Typ-I-Sensibilisierung
gegenüber Naturlatex wurden untersucht. Die Anamnese wurde anhand eines speziell für
Latexallergiker entwikkelten Fragebogens erhoben. Die Allergiediagnostik umfaßte eine
Pricktestung mit unterschiedlichen Latexallergenen, die Bestimmung der Konzentrationen
der Gesamt-IgE-Konzentration sowie der Konzentration des latexspezifischen IgE und
arbeitsplatzbezogene Expositionsversuche mit gepuderten Vinyl- und Latexhandschuhen.
Ergebnisse: Die Pricktestung mit verschiedenen Latexallergenen ergab in 59 Fällen eine signifikante
kutane Reaktion. 58 Probanden hatten nachweisbare latexspezifische IgE-Antikörper
(0,47 kU/l - > 100 kU/l). Bei der Expositionsuntersuchung mit gepuderten Latexhandschuhen
trat bei 55 Patienten eine Rhinitis, bei 38 eine Konjunktivitis, bei 3 eine Urtikaria
und bei 19 Husten auf. In der Ganzkörperplethysmographie zeigten sich bei 13 Probanden
eine signifikante Erhöhung des Atemwegswiderstandes und bei 15 ein Abfall der 1-Sekunden-Kapazität
(FEV1 ) um mindestens 20 %. In acht Fällen ergaben sich für beide Meßparameter pathologische
Werte.
Folgerung: Die von allen Probanden angegebene Luftnot entsprach in der Mehrzahl der Fälle nicht
einer obstruktiven Ventilationsstörung sondern einer behinderten Nasenatmung. Luftnot
und eine entsprechende Exposition gegenüber gepuderten Latexhandschuhen sollten differentialdiagnostisch
an eine Latexallergie denken lassen. Gepuderte Latexhandschuhe stellen eine Gefährdung
für das im Gesundheitswesen tätige Personal dar. Ihre Verwendung sollte daher eingestellt
werden.
Abstract
Background and objective: Type 1 sensitization to natural rubber latex occurs in up to 22 % of health care
workers. Most sensitizations are due to the use of powdered latex gloves. Work place-associated
exposure tests were performed to ascertain how frequently persons who developed breathing
difficulties, rhinitis/conjunctivitis or obstructive respiratory tract illness when
using powdered latex gloves are allergic to latex.
Patients and methods: 60 persons (48 women and 12 men; mean age 29 ± 7 years) with type 1 sensitization
to natural rubber latex were studied. The past history was obtained through a questionnaire
specially designed for those with latex allergy. Diagnostic measures included prick
tests with different latex allergens, measuring the concentrations of total and latex-specific
IgE and exposure trials, related to the work place, with powdered vinyl and latex
gloves.
Results: The prick tests with various latex allergens produced significant skin reactions
in 59 subjects, 58 had latex-specific IgE antibodies (0.47 kU/l - > 100 kU/l). Exposure
tests with powdered latex gloves produced rhinitis in 55 and conjunctivitis in 38
persons, urticaria in 3 and cough in 19. Whole-body plethysmography demonstrated a
significant rise in respiratory tract resistance in 13, a reduction in 1-second expiratory
volume of at least 20 % in 15. Abnormal values in both tests were noted in 8 subjects.
Conclusion: The breathing difficulty reported by all subjects was in most cases due not to bronchial
obstruction but to obstructed nasal breathing. In cases with breathing difficulty
on exposure to latex gloves a latex allergy should be considered as the cause. Powdered
latex gloves present a danger to health care personnel and should no longer be used.