Zusammenfassung
Fragestellung: Das Aneurysma spurium der Arteria femoralis ist eine mögliche Komplikation nach Herzkathetereingriffen.
An einem großen Patientenkollektiv konnten die Entstehungsfaktoren und therapeutischen
Optionen untersucht werden.
Patienten und Methodik: Bei 6928 bzw. 3764 Patienten beobachteten wir nach diagnostischen bzw. interventionellen
Herzkathetereingriffen prospektiv 80 (0,75 %) Patienten mit 46 (0,66 %) nach diagnostischen
und 34 (0,9 %) nach interventionellen Herzkatheteruntersuchungen entstandenen Pseudoaneurysmen
mit farbkodierter Duplexsonographie.
Ergebnisse: Frauen waren häufiger betroffen als Männer (1,33 % versus 0,58 %, P <0,05). Eine Antikoagulation nach Schleusenentfernung (n = 55, 68,8 %) war der führende
Risikofaktor, insbesondere nach koronarer Intervention (85,3 % versus 56,5 %, P <0,05). Mit duplexgesteuerter Kompression wurden 69 (86,3 %) Patienten behandelt,
wodurch bei 53 (76,8 %) Patienten der Verschluß des Aneurysmas erreicht wurde. Bei
den restlichen 27 Patienten kam es bei 15 zu Spontanthrombosierungen. Bei 12 Patienten
mußte das Aneurysma operativ verschlossen werden.
Folgerungen: Die Studie zeigt ein Risikoprofil für das Entstehen eines Aneurysma spurium nach
Herzkatheteruntersuchungen, das Präventivmaßnahmen ermöglicht. Die duplexgesteuerte
Kompressionstherapie erwies sich als Therapie der ersten Wahl mit hoher Erfolgsrate
bei gleichzeitig geringen Komplikationen.
Abstract
Objective: As pseudoaneurysm of the femoral artery after catheter introduction is a frequent
complication, its causes and therapeutic options were investigated in a large patient
collective.
Patients and methods: In a prospective study with colour-Doppler duplex sonography of 6928 patients after
diagnostic and of 3764 after interventional cardiac catheterisation, pseudoaneurysms
were diagnosed in 80 patients (0.75 %), 46 after diagnostic (0.66 %) and 34 after
interventional (0.9 %) catheterisation.
Results: The incidence was higher in women than men (1.33 % vs 0.58 %; P <0.05). Anticoagulation after sheath removal was the leading risk factor (n = 55,68.8 %),especially
after interventional coronary intervention 85.3 vs 56.5 %, P <0.05). Local compression under duplex sonography monitoring was undertaken in 69
patients (86.3 %), achieving aneurysmal obliteration in 53 (76.8 %). Spontaneous thrombosis
occurred in 15 of the remaining 27 patients, and surgical closure became necessary
in 12.
Conclusions: These data indicate a risk profile for the occurrence of pseudoaneurysm after cardiac
catheterisation which can be dealt with by preventive measures. Local compression
under duplex sonographic monitoring was the treatment of choice with a high success
rate and low incidence of complications.