Abstract
Evoked otoacoustic emissions (EOAE) and brainstem acoustic evoked potentials (BAEP)
were recorded from 78 children following neonatal intensive care. In 23% no EOAE could
be obtained. Hearing impairment in the BAEP was found in 9%. In 22% negative EOAE
were found in spite of normal BAEP. According to the latency-intensity function of
waves I and V all children with abnormal BAEP were classified having a conductive
hearing loss. In accordance in no case a narrowing of the emission spectrum could
be found in the EOAE. In both methods the rate of hearing impairment was highest in
children with birth weights of less than 1000 g. A screening of all infants after
neonatal intensive care using EOAE is recommended. BAEP should be done additionally
in cases with deficient EOAE.
Zusammenfassung
Evozierte otoakustische Emissionen (EOAE) und akustisch evozierte Hirnstammpotentiale
(AEHP) wurden abgeleitet von 78 Früh- und Neugeborenen nach neonataler Intensivtherapie.
In 23% der untersuchten Ohren konnten keine EOAE nachgewiesen werden. Demgegenüber
zeigten sich in den AEHP nur in 9% Hinweise auf Hörstörungen. Die Rate falsch positiver
Befunde bei den EOAE, d.h. fehlende Emissionen trotz normaler AEHP betrug 22%. Bei
Hörminderungen im AEHP von mehr als 30 dB ließen sich in keinem Fall EOAE ableiten.
Bei allen Kindern mit auffälligen AEHP-Befunden ergab sich aufgrund der Latenz-Intensitätsfunktionen
der Wellen I und V das Bild einer Schalleitungsstörung. In keinem Fall lag der Verdacht
auf eine sensoneurale Schwerhörigkeit vor. Korrespondierend zeigte sich in den EOAE
in keinem Fall eine Einschränkung des Emissionsspektrums als Hinweis auf eine Innenohrstörung.
AEHP und EOAE wiesen einen deutlichen Anstieg der Rate von Hörminderungen bei Kindern
unter 1000 g Geburtsgewicht auf. Die mittlere Meßzeit für beide Ohren betrug bei den
EOAE 3 min gegenüber 45 min bei den AEHP. Ein generelles Screening von Kindern nach
neonataler Intensivtherapie mit EOAE und eine weitere Abklärung bei fehlenden Emissionen
mittels AEHP wird daher empfohlen.