Abstract
Despite considerable progress in both diagnostic studies and therapeutic management
serious complications of infectious endocarditis have become rather more common. Next
to intracardiac complications arterial embolization to the central nervous system
is the second most common life-threatening event, which might lead to infarction,
hemorrhage, mycotic aneurysm and/or metastatic infection with a wide spectrum of neurological
symptoms and an overall very poor prognosis. The most effective prevention of neurological
complications is the early diagnosis of infectious endocarditis with isolation of
the infecting agent and adequate antimicrobial chemotherapy in combination with well-timed
cardiosurgical measures. Computed tomography and cerebral angiography is mandatory
in any patient with neurological symptoms to check the need for a neurosurgical intervention
as well as in patients assigned for anticoagulation for cardiac reasons.
Zusammenfassung
Trotz beachtlicher Fortschritte in Diagnostik und therapeutischem Management der Infektiösen
Endocarditis werden schwere Komplikationen eher häufiger beobachtet. Nach intracardialen
Komplikationen sind arterielle Embolien in das Zentralnervensystem das zweithäufigste
lebensbedrohliche Ereignis; sie können zu Infarkten, Blutungen, mykotischen Aneurysmen
und/oder metastatischen Infektionen mit sehr ungünstiger Prognose und einer Vielzahl
möglicher neurologischer Symptome führen. Die wirkungsvollste Prävention neurologischer
Komplikationen liegt in einer frühen Diagnose der Infektiösen Endocarditis mit Isolation
des verantwortlichen Erregers und adäquater antimikrobieller Chemotherapie in Verbindung
mit rechtzeitigen cardiochirurgischen Maßnahmen. Computertomographie und cerebrale
Angiographie sind bei jedem Patienten mit neurologischen Symptomen zwingend, um Indikationen
für eine neurochirurgische Intervention zu überprüfen, daneben auch vor jeder Einleitung
einer cardial erforderlichen Antikoagulation.