Die Untersuchung des zentralen Sehens: Sehschärfe, Kontrastwahrnehmung, Farbensehen
Im neurophysiologischen Aufbau des visuellen Systems werden Form-, Färb-, Bewegungs-
und Tiefenwahrnehmung getrennt verarbeitet Die sensoriellen Untersuchungsmethoden
sollten deshalb jede dieser Grundfunktionen einzeln erfassen können, da letztere einzeln
oder unterschiedlich stark durch einen pathologischen Prozeß betroffen sein können.
Für eine Diagnose muß die Grenze der Sehschärfe gesucht werden, dies entsprechend der “Grenzenmethode” von Paliaga. Beim Säugling
wird die Sehschärfe mit der Vorzugsblickmethode gemessen. Die Kontrastempfindlichkeit wird mit Hilfe von Gittermustern verschiedener Kontraststufen und Ortsfrequenzen
bestimmt. In der üblichen Praxis wird hier, der Einfachheit halber, jedoch meistens
eine Sehschärfenbestimmung bei erniedrigtem Kontrast angewandt. Die “Zwei-Farbgleichungsmetho-de”,
mit einem entsprechenden Anomaloskop, bzw. Anomalometer, untersucht die periphären
Farbsehmechanismen, d.h. die “roten”, “grünen” und “blauen” Zapfen und die “rot-grün” und “blaugelb”
farbantagonistischen Systeme. Diese Methode ermöglicht eine qualitative und quantitative
Ausmessung der Farbsehstörungen. Ist eine Untersuchung am Anomaloskop nicht möglich,
so kann auf die üblichen Pigmentteste zurückgegriffen werden. Sie können aber niemals
die qualitative und quantitative Präzision des Anomaloskops erreichen.
Summary
In the neurophysiological organization of the visual system, form, color, movement,
and depth perception are processed separately. Therefore, sensorial examination methods
should test each of these basic functions separately, since they may be affected individually
or to different extents by pathologic processes. For diagnosis the limit of visual
acuity, i.e., the capacity for discrimination must be searched for, using Paliaga's
“limits method”. Visual acuity can also be tested in infants by the preferential looking
method. Contrast sensitivity is tested using sinusoidal grid patterns of varying contrast
and spatial frequency. In routine practice, however, this is usually achieved more
easily with acuity cards on which contrast is reduced in several stages. The “two-equation
method” is a colorimetric test combining two metameric matches, red + green = yellow,
and blue + green = cyan, for testing color vision. The test requires an anomaloscope
or anomalometer with four light channels. With this method it is possible to test
the “red”, “green", and “blue” cones and the “red-green” and “blue-yellow” opponents.
The test provides a qualitative and quantitative evaluation of color vision disorders.
If no colorimeter is available, classic printed test can be used. However, they might
never achieve the same qualitative and quantitative precision.