Klin Monbl Augenheilkd 1989; 194(5): 294-300
DOI: 10.1055/s-2008-1046373
Übersichts- und Fortbildungsreferate

© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Physiologische Grundlagen der Untersuchung visueller Funktionen

Physiological Principles of Examination of Visual FunctionP. Niesel
  • Bern
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Physiologie der retinalen Signalkodierung weist wichtige Kennzeichen auf: 1) Hyper- und Depolarisation der Sinneszellen als aktive Basis für Hell und Dunkel, 2) Reaktion nur auf Änderung im On-Off-System der Bipolarzellen als Folge der Wirkung der Horizontalzellen mit den rezeptiven Feldern als Basis für Helligkeitsanpassung und Blendung sowie 3) unter dem Einfluß der amakrinen Zellen wichtige Raum-Zeitfunktionen als Grundlage für Bewegungssehen. Aus letzterem ergibt sich auch die Signalform, die im Ganglienzellsystem von der analogen auf die digitale umschaltet. Für lange Signalwege sind deshalb Latenzen und Amplituden (VEP) wichtige Kriterien. An dem Beispiel der “statistischen Perimetrie”, der Sehschärfenprüfung und der Untersuchung der Kontrastempfindlichkeit werden klinisch wichtige methodische Probleme aus der Signal-Detection-Theorie aufgezeigt: Es gibt keine “sicheren” Meßwerte. Diese Unsicherheit und die Altersabhängigkeit der Normwerte beinhaltet Schwierigkeiten der Erkennung des Pathologischen. Trendanalysen über die Zeit können weiterhelfen. Die Untersuchungsmethoden prüfen sehr unterschiedlich große Netzhautareale, so dass theoretisch mögliche Korrelationen zwischen den verschiedenen Untersuchungsmethoden möglich sind, aber nie eine Methode die andere ersetzen kann. In der täglichen Praxis wird man gelegentlich zur frühzeitigen Erkennung des Vorliegens einer Pathologie von der exakten Untersuchungstechnik abweichen (Sehproben mit niedrigem Kontrast für die Sehschärfe)

Summary

The retinal coding system for visual information comprises three important steps: 1) hyper-and depolarization of the sensory cells as the active basis for perception of light and dark; 2) reaction solely to changes in the bipolar cell on/off system, as a consequence of the action of the horizontal cells with the receptive fields, as a basis for adaptation to brightness and glare; and 3), under the influence of the amacrine cells, important time-space functions as a basis for visual perception of movement. The signal form, which changes over from analog to digital in the ganglion cell system, also results from this last step. Therefore, both latencies and amplitudes (VEP) are important criteria for long signal response paths. Taking the examples of “statistical perimetry", visual acuity testing, and examination of contrast sensitivity, clinically relevant methodological problems from signal detection theory are illustrated: there are no “certain” measured values. This uncertainty and the age-dependence of normal values make it difficult to identify pathologic conditions, though trend analyses can help. As the sizes of the retinal areas examined by these methods differ so widely, correlations between the various examination methods are theoretically possible; but one method can never be substituted by another. In routine practice, to detect pathology early, one will sometimes deviate from the prescribed examination method (vision tests with low contrast for visual acuity).

    >