Klin Monbl Augenheilkd 1990; 196(4): 216-218
DOI: 10.1055/s-2008-1046158
Experimentelle und theoretische Studien

© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Zur Dosierung der Plombenimpression bei der Cerclageoperation

Optimal Dosage of Scleral Plaque Impression in Buckling ProceduresP. Berg
  • Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster (Direktor: Prof. Dr. H. Busse)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Häufig ist es schwierig, an einem hypertonen bzw. hypotonen Auge (z.B. bei Versorgung perforierender Verletzungen) die Cerclagelänge richtig zu wählen. Ziel ist, eine genügend hohe Eindellung zu erzeugen, dabei aber gleichzeitig eine zu starke Impression zu vermeiden, die zum String-Syndrom und Skleranekrosen führen kann. Anhand einer Analyse der Bulbusgeo-metrie konnte der Bulbusumfang im Bereich der Cerclageaufnähung, und daraus die ideale Cerclagelänge errechnet werden. Sie liegt bei Verwendung von Silikonschaumstoffplomben zwischen 70,4 mm bei Aufnähung nahe am Muskelansatz und max. 74,1 mm, wenn die Cerclage auf den Bulbusäquator gelegt wird. Anhand dieser Berechnungen wurde bei über 300 Netzhautoperationen mit Bulbusumschnürung die Cerclagelänge bestimmt. In allen Fällen zeigte sich eine gute Dosierung der Plombenimpression ohne Über- oder Untereffekt. Komplikationen wie String-Syndrom, Skleranekrosen und anhaltende Sekundärglaukome traten in keinem Fall auf. Chronische Reizzustände mit Plombenabstoßungsreaktion fanden wir in 3 Fällen. Die Ursache dieser Komplikationen sehen wir in dem relativ großen Volumen der zylindrischen Silikonschaumstoffplomben und empfehlen zur Vermeidung dieses Effektes eine Spaltung bzw. Abflachung der Plombe.

Summary

In hypotensive or hypertensive eyes (i.e., in the treatment of perforating injuries), choosing an ideal length for the plaque is often difficult. The goal of the procedure is to achieve a sufficient depth of the impression. However, excessive depth must be avoided, since this could lead to String syndrome and scleral necrosis. On the basis of an analysis of ocular geometry it proved possible to calculate the circumference of the globe in the region of the cerclage, and from this the ideal length of the plaque. When silicone foam plaques are used it is between 70.4 mm when attached close to the muscle insertion and a maximum of 74.1 mm when placed on the equator of the bulb. Basing surgery on this calculation method in more than 300 patients, no complications such as String syndrome, scleral necrosis or secondary glaucoma were observed. A chronic inflammatory reaction to the scleral buckle was seen in three cases. In order to avoid this complication, caused by the enormous volume of the cylindrical silicone plaque, splitting or flattening of the plaque is recommended.

    >