Klin Monbl Augenheilkd 1991; 199(10): 298-301
DOI: 10.1055/s-2008-1046087
Instrumente und Geräte

© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Iridochromoskopie

IridochromoscopyA. M. Wodowosow
  • Lehrstuhl für Augenheilkunde des Wolgograder Staatlichen Medizinischen Institutes
    (Leiter: Prof. Dr. A. M. Wodowosow)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmals eingereicht 9.9.1990

zur Publikation in vorliegender Form angenommen 29.10.1990

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Unter dem Namen Iridochromoskopie bzw. Iridochromofotografie wurden Methoden zur Untersuchung der Regenbogenhaut mit Licht verschiedener Spektren bzw. Spektrenkombinationen erarbeitet. Es erwies sich, dass durch die Anwendung von Lichtfiltern bei der Biomikroskopie und Fotografie der Iris auch solche pathologischen Veränderungen sichtbar gemacht werden können, die mit den üblichen Untersuchungsmethoden nicht unterscheidbar sind. Eine Betrachtung im polychromatischen und im sich nacheinander ändernden monochromatischen Licht eignet sich für eine spektralanalytische Diagnostik des klinischen Bildes bei Erkrankungen der Iris.

Summary

The author has developed methods for examination of the iris in the light of different spectral composition. The studies have revealed that employment of colored filters in biomicroscopy and photography of the iris helps detect the pathologic shifts undetectable by routine examination. Examinations in polychromatic and changing in succession monochromatic light help carry out a sort of spectral analysis of the clinical features of iridal diseases.