Klin Monbl Augenheilkd 1992; 200(5): 564-567
DOI: 10.1055/s-2008-1045829
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Pathogénie et traitement du glaucome primaire par fermeture de l'angle

Pathogenesis and Treatment of Primary Angle-Closure GlaucomaX. D. Martin
  • Clinique ophtalmologique universitaire de Zurich (Directeur: Prof. B. Gloor)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Pathogenese und Behandlung des primären Engwinkelglaukoms

Mit einer Inzidenz von etwa 1/1000 ist das Engwinkelglaukom 4 bis 5mal seltener als das Weitwinkelglaukom. Es entsteht am häufigsten aufgrund eines Pupillarblockes als Folge anatomischer oder physiologischer Besonderheiten oder/und aufgrund von Vorderabschnittskrankheiten. Der Pupillarblock führt zu einer Druckerhöhung in der Hinterkammer und schlußendlich zu einer Vorverschiebung der Iris und dem Kammerwinkelverschluß. Die Behandlung - durch die Pathogenese geleitet - beinhaltet die Drucksenkung in der Hinterkammer mit Hilfe von Osmotika wie peroralem Glycerin oder infundiertem Mannitol. Ist einmal die Drucksenkung der Hinterkammer erreicht, so wird ein mildes Miotikum appliziert, das weder zu einer starken Miose noch zu einer Abflachung der Vorderkammer führt. Handelt es sich um ein akutes Geschehen, so kann dies mit obiger Therapie innert etwa einer Stunde zu einer Drucknormalisierung gebracht werden. Mehrere Therapieschematas werden je nach den verschiedenen klassischen oder weniger klassischen Krankheitsbildern angeboten.

Summary

With an incidence of about 1/1000, primary angle-closure glaucoma is 4 to 5 times less frequent than primary open-angle glaucoma. It occurs most frequently due to pupillary block, itself both due to anatomical configuration and to either physiological or pathological changes in the anterior chamber. Pupillary block causes an increase of pressure in the posterior chamber, which leads to anterior displacement of the iris and, finally, to angle closure. The treatment of choice - dictated by the pathogenesis - consists of diminishing the posterior chamber pressure by means of hyperosmotic agents such as glycerin per os or mannitol iv. After reduction of the posterior-chamber pressure has been attained, a mild miotic, i.e. one which causes neither a strong miosis nor a flattening of the anterior chamber, is administered. If it is an acute attack, the application of these principles will permit normalization of pressure within about one hour. Several therapeutic guidelines are proposed, adapted to certain classical situations as well as to some less classical.

    >