Gezielte Therapie des postoperativen und des entzündlich bedingten zystoiden Makulaödems
Zweck dieser Studie war es, eine zweistufige Therapie des entzündlichen zystoiden
Makulaödems (ZMO) zu untersuchen. Die Initialtherapie, bestehend aus Diamox® (Acetazolamid), Voltaren Ophtha® (Diclofenac) und Ultracortenol® (Prednisolon) Tropfen erfolgte bei allen Patienten. Bei erfolgloser Therapie wurde
zusätzlich eine Serie von drei hinteren Subtenoninjektionen mit Kortikosteroiden (Triamcinolone
40 mg) verabreicht. 25 Augen bei 23 Patienten wurden in diese prospektive offene Studie
aufgenommen: 11 Augen mit postoperativem ZMO und 14 Augen (12 Patienten) mit ZMO bei
Uveitis. Die Untersuchungen wurden in Abständen von drei Wochen durchgeführt (Visus,
Augendruck, Tyndallometrie der Vorderkammer mit dem Laser Flare-Cell Meter und angiographische
Stadien-Einteilung des ZMO). Die Kriterien für eine erfolgreiche Therapie waren ein
Visusanstieg um mindestens 5 Snellen Linien oder ein Visus von mindestens 0.8. Bei
Therapiebeginn hatten alle Augen einen erhöhten Tyndallwert (Mittelwert: 21.51±8.82
Ph/msec) sowie einen durchschnittlichen ZMO-Wert nach Miyake von 2.11±0.43. Die durchschnittliche
Dauer des ZMO bei Therapiebeginn war 286±484 Tage. Sieben von 25 Augen (alle postoperative
ZMO) sprachen schnell nach 18±5 Tagen auf die Initialtherapie mit einem Visusanstieg
von 0.31±0.13 auf 0.93±0.08 (p≤0.001) an. Von den 16 Augen (mit Uveitis und postoperativen
ZMO), die eine zusätzliche Kortisoninjektion in den Subtenon'schen Raum erhielten,
stieg der Visus von 0.49±0.20 auf 0.96±0.31 (p<0.001) an. In beiden Gruppen wurde
eine signifikante Verminderung des Tyndallwertes und des ZMO gemäß Miyake-score gemessen.
Bei einer Verlaufskontrolldauer von 202±101 Tagen trat nach Therapieende kein ZMO
Rezidiv auf. Beim postoperativen ZMO ist die Initialtherapie mit Diamox®, Voltaren Ophtha® und Ultracortenol® in 64% erfolgreich. Beim entzündlich bedingten ZMO hingegen sind Kortisoninjektionen
in den Subtenonschen Raum für eine erfolgreiche Therapie nötig.
Summary
Twenty-five eyes (23 patients) with inflammatory cystoid macular edema (CME) (11 after
cataract surgery and 14 eyes (12 patients) with uveitis) were followed in a prospective
open study. The aim was to determine the efficiency of a combined treatment of Diamox® (acetazolamide), Voltaren Ophtha® (diclofenac, a NSAID) and Ultracortenol® (prednisolone acetate) and in the case of treatment failure, the usefulness of posterior
subtenon's injections of corticosteroids (Kenacort® 40 mg (triamcinolone)). Seven eyes (all Pseudophakie CMEs) responded successfully
to the initial therapy. Their mean visual acuity improved from 0.31±0.13 to 0.93±0.08
after 18±5 days (p≤0.001). Of the sixteen of 18 evaluable eyes that were additionally
treated with a mean of 3.28±1.07 three-weekly posterior subtenon's injections, 15
eyes including all uveitis CME responded to treatment. Their mean visual acuity improved
from 0.49±0.20 to 0.96±0.31 (p≤0.001). Two patients were excluded; in 22/23 eyes the
sequential treatment was successfull with an overall success rate of 95% of cases
(improvement of five lines on the Snellen chart or final visual acuity of 0.8 or better).
Initial angiographic cystoid macular edema was comparable and significantly improved
after therapy in the two treatment groups. No mean intraocular pressure rise was noted
after steroid injections. Measurement of anterior chamber inflammation with the laser
flare-cell meter (Kowa FC-1000) showed elevated flare in all cases which significantly
decreased in both treatment groups and represented a good follow-up parameter for
the effect of antiinflammatory treatment and restoration of blood-ocular barrier.
Combined Diamox® and antiinflammatory drop therapy was successfull in 64% of Pseudophakie CME whereas
it was insufficient in all uveitis-induced CME that all needed posterior subtenon's
steroids. We suggest that Diamox® and antiinflammatory drops represent a good initial therapy for Pseudophakie CME,
whereas posterior subtenon's steroids should be included in the initial therapy for
all uveitis-induced CME.