Klin Monbl Augenheilkd 1992; 200(4): 251-256
DOI: 10.1055/s-2008-1045747
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Ulcus corneae - Aktuelle Analyse aus der Spezialambulanz einer Klinik

Corneal Ulceration - an Update from a Specialized Ambulatory Care CenterV. Huber-Spitzy, I. Baumgartner, E. Arocker-Mettinger, M. Schiffbänker, L. Georgiew, G. Grabner
  • 2. Universitäts-Augenklinik Wien, Österreich (Vorstand: Prof. Dr. H. Slezak)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 15.8.91

in der vorliegenden Form angenommen am 24.10.91

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Diagnose und Therapie des Ulcus corneae haben in den letzten Jahren wesentliche Fortschritte gemacht. Dennoch stellt diese Form der Keratitis noch immer, was das funktionelle Ergebnis betrifft, eine Herausforderung für den klinisch tätigen Augenarzt dar. In der Spezialambulanz für infektiöse Augenkrankheiten der 2. Universitäts-Augenklinik, Wien, wurden über einen Zeitraum von über acht Jahren (Jänner 1983 - April 1991) insgesamt 115 Patienten (65 Männer, 50 Frauen) mit der Diagnose einer “Keratitis infektiöser Genese” behandelt. Bei der Analyse der Ätiologie und Pathogenese war auffällig, dass der Beginn der Erkrankung der zahlenmäßig größten Gruppe (nämlich 47,8%) in eindeutigem zeitlichen Zusammenhang mit vorangegangenen Traumen stand; weitere 38 Patienten (d.h. 33,0%) waren Träger weicher Kontaktlinsen. An dritter Stelle der Häufigkeit (10,4%) waren Anomalien der Lider zu beobachten. Das Keimspektrum, in den ersten vier Jahren noch klar durch Staphylokokken (1983-1986 = 65%) dominiert, wandelte sich in der zweiten Hälfte des Beobachtungszeitraumes deutlich: der Anteil an gramnegativen Keimen wurde deutlich höher (von 19,56% auf 49%). Besonders häufig wurde Pseudomonas aeruginosa (19%) isoliert, meist bei Kontaktlinsen-begünstigten Infektionen. Es erscheint die rasche - und leider oft ungezielte - Antibiotikatherapie der letzten Jahre die Entwicklung resistenter Keime gefördert zu haben, wobei besonders das Ansteigen der Resistenzen gegenüber Gentamicin auffällig war. Ein aktuelles Therapiekonzept wird vorgestellt.

Summary

A review of 115 cases of ulcerative keratitis that were diagnosed and treated at the specialized ambulatory care center for infectious eye diseases at the 2. Department of Ophthalmology over a period of eight years (January 1983 - April 1991) is presented. In the analysis of the etiology nearly half (47.7%) were observed following a trauma to the epithelium, 38 (= 33,0%) were associated with contact lens wear and the third largest group (10.4%) was associated with lid problems. It is apparent that over the course of the last years the spectrum of microorganisms associated with this localized inflammation has shifted: the prevalence of Staphylococci (1983-1986 = 65%) has decreased, whereas the incidence of gram-negative rods increased (1987-1990 = 49%). In 19% Pseudomonas aeruginosa could be isolated, mostly associated with soft contactlens wear. A total of 37.5% of the sphapylococci isolates were found to be resistent to gentamicin, most probably as a consequence of the widespread, indiscriminate use of this antibiotic. An updated treatment schedule is presented.

    >