Zusammenfassung
Hintergrund Gelegentlich findet man Patienten, die nach komplizierten Operationen wegen Netzhautablösung
verzerrt sehen. Dies beruht wahrscheinlich darauf, dass sich die Photorezeptoren nicht
ihrer ursprünglichen Anordnung entsprechend dem Pigmentepithel angelegt haben, sondern
mit einer horizontalen oder vertikalen Verschiebung. Wir fragten uns, ob solche Verschiebungen
auch nach unkomplizierten Plombenoperationen vorkämen.
Methoden Als Indikator für die Rezeptorenanordnung benutzten wir die binokulare Korrespondenz,
die wir an Gesichtsfeldorten mit Exzentrizitäten von 5,10 und 20° mit einem Spiegelhaploskop
bestimmten. Wir untersuchten 2 normale Probanden, einen Patienten nach komplizierter
Netzhautablösungsoperation (einschließlich Retinotomie) und 23 Patienten nach einfacher
Plombenoperation.
Ergebnisse Der Patient, der die komplizierte Operation hinter sich hatte, zeigte erhebliche
Verschiebungen der peripheren Netzhautkorrespondenz. Von den 23 Patienten nach einfacher
Plombenoperation waren 10 in der Lage, die zentrale Marke während der Darbietung peripherer
Reize stetig zu fixieren, so dass ihre Angaben verwertet werden konnten. Bei 8 dieser
10 war die Korrespondenz normal. Bei 2 der 10 ergaben sich Verschiebungen von 1 bis
2°, und zwar an den Orten, die im Bereich der ursprünglich abgelösten Netzhaut lagen.
An Bildverzerrungen erinnerte sich nur einer dieser beiden Patienten.
Schlußfolgerung Nach Plombenoperation legen sich die Photorezeptoren in den meisten Fällen wieder
in die ursprüngliche Anordnung zurück. Selten entstehen Verschiebungen in der Größenordnung
von 1 bis 2°, die aber noch keine störende Metamorphopsie verursachen.
Summary
Background Occasionally, patients who underwent surgery for complicated retinal detachment report
spatial distortions. This may be due to a translocation of photoreceptors when they
become reattached to the pigment epithelium. We wanted to find out if, and to what
extent, similar translocations occur after a simple buckling operation.
Methods Binocular retinal correspondence was used as an indicator of photoreceptor translocation.
Correspondence was measured in the peripheral visual field at eccentricities of 5,
10 and 20°, using a mirror haploscope. We examined two normal observers, one patient
having had surgery for complicated retinal detachment including retinotomy, and 23
patients who had simple radial buckling operations.
Results The patient who had received complicated detachment surgery including retinotomy
revealed a tremendous shift in correspondence. Of the 23 patients who had simple radial
buckle operations, only 10 were able to sustain central fixation while being tested
in the periphery. Of these 10 patients, 2 showed distortions of peripheral retinal
correspondence in the area of previous retinal detachment. However, only one of them
remembered some spatial distortion after surgery.
Conclusion As a rule, photoreceptors become correctly reattached after radial buckle operations
for retinal detachment. Rarely, vertical or horizontal translocations of about 1 to
2° occur, but this does not usually lead to metamorphopsia.
Schlüsselwörter
Netzhautablösung - Periphere Netzhautkorrespondenz - Metamorphosie
Key words
Retinal detachment - peripheral retinal correspondence - metamorphopsia