Klin Monbl Augenheilkd 1993; 203(10): 252-261
DOI: 10.1055/s-2008-1045677
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Excimer-Laser-193 nm-Trepanation bei der perforierenden Keratoplastik - Bericht über die ersten 70 Patienten

193 nm Excimer Laser Trephination in Penetrating KeratoplastyGottfried O. H. Naumann, Berthold Seitz, Gerhard K. Lang, Achim Langenbucher, Murat M. Kus
  • Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. G.O.H. Naumann)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 9.6.1993

in der vorliegenden Form angenommen am 18.7.1993

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Trepanation mit dem f 93 nm-Excimer-Laser zur perforierenden Keratoplastik kann die - bei konventionellem mechanischem Vorgehen - unterschiedliche Deformation der Wundränder von Spender und Empfänger vermeiden. Die Konfiguration der offenen Metallmaske ermöglicht weitgehend beliebige Schnittformen. So lassen sich eine „vertikale Verkippung” und eine „horizontale Torsion” als Einflußfaktoren auf den persistierenden postoperativen Astigmatismus vermindern. Nach experimentellen Studien legen wir unsere Beobachtungen an den ersten 70 konsekutiven Patienten vor.

Patienten und Methoden Insgesamt wurden 38 Frauen und 32 Männer mit einem Durchschnittsalter von 60,6 Jahren (17 bis 89 Jahre) behandelt. Die Indikationen umfaßten korneale Prozesse ohne Vaskularisation: Fuchssche Hornhautdystrophie (n=32), sonstige stromale Dystrophien (n=5), sekundäre korneale Endotheldekompensation (n=6), Keratokonus (n=15), nicht vaskularisierte Hornhautnarben (n=4) und verschiedene (n=8). Es wurden Metallmasken in elliptischer mit/ohne sowie kreisrunder Konfiguration mit vier bzw. acht Orientierungszähnchen verwendet. Als Führungsstrahl diente ein HeNe-Laser, der manuell mittels Mikromanipulator („Joy-Stick”) am Maskenrand entlang bewegt wurde. Laserparameter: Punktprofil 1,5×1,5 mm, Repetitionsrate 30 bzw 25/sec, Pulsenergie 15-25 mJ, durchschnittliche Pulszahl 6407 (Empfänger) bzw 9150 (Spender). Der Wundverschluß erfolgte bei der elliptischen Konfiguration überwiegend mit Einzelknopfnähten, bei der runden Konfiguration mit Orientierungszähnchen überwiegend mit doppelt fortlaufender Naht. Die Patienten wurden prospektiv mittels modifizierter „Erlanger Augenblätter” erfaßt. Die Nachbeobachtungsdauer lag zwischen 3 Monaten und 3,4 Jahren (im Mittel bei 11,4 Monaten).

Ergebnisse Die Trepanation mit dem Excimer-Laser-193 nm ließ sich mit zwei Ausnahmen bis zur Eröffnung der Vorderkammer führen ohne erkennbare Deformierung der Schnittränder. Der verbliebene Stromaanteil von weniger als 20% wurde mit der Schere durchtrennt. Die elliptische Konfiguration, noch besser die Orientierungszähnchen, erleichterten die spannungsfreie Einpassung des Transplantates in das Empfängerbett. Höhere Energiedichten des Lasers führten anfangs bei wenigen Patienten intraoperativ zu geringen thermischen kornealen Epithelalterationen durch die erhitzte Metallmaske sowie zu einer minimalen Irissanguination während der Perforation. Die perioperative Epithelheilung dauerte im Median 2 Tage. Die Wundheilung verlief ohne Störung, insbesondere trat keine primäre Transplantatinsuffizienz auf. Als postoperative Komplikation trat ein Ulkus durch verfrühte Kontaktlinsenanpassung und zwei immunologische Transplantatreaktionen (3%) auf. Der Astigmatismus nach elliptischer Hornhauttransplantation und Hornhautfadenentfernung betrug im Durchschnitt 4,6 dpt, nach Trepanation mit Orientierungszähnchen bei noch liegendem Faden im Mittel 3,9 dpt.

Schlußfolgerung Die nicht-mechanische, „nicht-thermische” Trepanation bei elliptischer und kreisrunder Konfiguration mit Orientierungszähnchen stellt eine Alternative zur mechanischen Trepanation im Rahmen der perforierenden Keratoplastik dar. Es traten keine unerwarteten Komplikationen auf wie z.B. Störungen der Wundheilung. Weitere Beobachtungen sind erforderlich zur Klärung des residualen Langzeitastigmatismus nach Fadenentfernung.

Summary

Background In penetrating keratoplasty, trephination with the 193 nm excimer laser may help avoid the differences in the deformation of the donor and recipient wound margins which occur with the conventional procedure. By varying the shape of the “open metal mask”, other cut configurations can be achieved besides circular. Thus, “vertical tilt” and “horizontal torsion”, both potential reasons for persistent long-term astigmatism after PK, may be minimized. Following experimental studies, the authors present the results obtained in their first 70 consecutive patients.

Patients and Methods 38 women and 32 men were treated (mean age 60.6 years, range 17 to 89 years). Indications were corneal processes without vascularization: Fuchs' dystrophy (n=32), other stromal dystrophies (n=5), secondary corneal endothelial decompensation (n=6), keratoconus (n=15), nonvascularized corneal scars (n=4) and miscellaneous (n=8). We used elliptical metal masks with/without orientation teeth and circular masks with four and eight orientation teeth, respectively. The HeNe aiming beam was manually controlled by a micromanipulator (“joystick”). The technical data of the laser were as follows: spot mode, 1.5 × 1.5 mm; repetition rate 30/sec and 25/sec, respectively; pulse energy 15-25 mJ; mean number of pulses 6407 (recipient) and 9150 (donor). With an elliptical outline, wound closure was usually achieved with single sutures. With a circular outline with orientation teeth, wound closure was most commonly achieved with a double running suture. Patients were prospectively documented using modified Erlangen record sheets. Follow-up ranged from 3 months to 3.4 years (mean 11.4 months).

Results With two exceptions, penetration of the anterior chamber with the 193 nm excimer laser was accomplished without deformation of the cut edges. The elliptical outline facilitated fitting of the graft into the recipient wound bed, and the orientation teeth made fitting even easier. Initial intraoperative complications due to excessive laser energy densities included minor thermally induced corneal alterations caused by the heat of the metal mask and in a few cases minimal iris bleeding during corneal penetration. The median duration of reepithelialization was two days. Wound healing was without complications. In particular, no primary graft insufficiency and no unexpected effects in donor or recipient corneas, iris, lens or posterior segments were observed. Postoperative complications were one corneal ulcer caused by premature fitting of an extended-wear contact lens and two immunologic graft reactions (3%). Mean astigmatism after suture removal was 4.6 D with an elliptical outline, and 3.9 D after trephination with orientation teeth and with the sutures in situ.

Conclusion Non-mechanical, “non-thermal” trephination with elliptical and circular metal masks with orientation teeth represents a viable alternative to knife trephination in penetrating keratoplasty. No unexpected complications such as disturbances of wound healing were seen. Further studies are needed to determine the effect on residual long-term astigmatism after suture removal.

    >