Zusammenfassung
Hintergrund Neben der Therapie der nonneoplastischen Proliferationen am Augenhintergrund durch
die vitreoretinale Chirurgie wäre in Ergänzung eine untoxische proliferationshemmende
Langzeitbehandlung wünschenswert. Bei theoretischen Erwägungen über die Ursache dieses
Krankheitsbildes scheint die Anwendung von Calciumchannelblockern erfolgsversprechend.
Methoden Um die Wirkung von Verapamil zu erproben, explantierten wir während Pars plana-Vitrektomie
zwischen Mai 1991 und Juni 1992 42 prä-, epi- und subretinale Membranen. Diese züchteten
wir nach mechanischer Zerkleinerung unter Zellkulturbedingungen.
Ergebnisse In 27 Fällen sahen wir außerhalb der Membranen Zellvermehrung, in 13 Fällen erhielten
wir eine Mindestzellmenge von ca. 1000 pro Primärkultur. Von letzteren fertigten wir,
die Zellen auf vier Portionen verteilt, je eine Subkultur an. Zwei der Proben versetzten
wir mit Verapamil in einer Konzentration von 0,25 µg/ml. Bei beginnendem Zellzusammenschluß
stellten wir von jeder Probe die Zellzahl der intakten Zellen fest. Verapamil hemmte
mit einem Signifikanzniveau von 0,93 und einem < von <0,01 das Wachstum signifikant.
Schlußfolgerungen Für eine umfassende Aussage ist eine höhere Fallzahl notwendig.
Summary
Background For the treatment of non neoplastic proliferations in the fundus, a nontoxic, proliferation-inhibiting
long-term therapy would be desirable in addition to vitreoretinal surgery. In theory,
the use of calcium channel blockers as a means of prevention appears promising.
Methods In order to test the action of Verpamil in the above application, 42 preretinal,
epiretinal and subretinal membranes were removed during pars plana vitrectomy between
May, 1991 and June, 1992. Following crushing, these were cultured under cell culture
conditions.
Results Cell division outside the membranes was seen in 27 cases. In 13 cases the minimum
cell count was approximately 1000 per primary culture. Subcultures were prepared from
each of the latter, the cells having been divided into four portions. Two of the samples
were diluted with Verapamil in a concentration of 0.25 µg/ml. When cell fusion began,
the number of intact cells in each sample was determined. Verapamil inhibited growth
significantly (significance level of 0.93, P< 0.01).
ConclusionsA larger number of cases would have to be studied to permit more comprehensive conclusions.
Schlüsselwörter
Gewebekultur - vitreo-retinale Chirurgie - Wirkung von Verapamil - Calciumchannelblocker
- Membranbildung
Key words
Tissue culture - vitreoretinal surgery - action of verapamil - calcium channel blocker
- membrane formation