Zusammenfassung
Um die Ursache der zentralen serösen Choroidopathie (Chorioretinopathia serosa centralis
= CSC) zu erklären, wurden zahlreiche Theorien entwickelt. Kürzlich konnte nachgewiesen
werden, dass es eine enge Beziehung zwischen der CSC und dem Verhaltensmuster Typ
A (VMTA), das durch eine hohe adrenergische Aktivität des gesamten Organismus gekennzeichnet
ist, gibt. Interessanterweise erlitt einer unserer Patienten mit zentraler seröser
Choroidopathie, der 1 Jahr lang wegen Bluthochdruck mit Metoprolol behandelt worden
war, drei Wochen nach Beendigung der Therapie ein CSC-Rezidiv. Dies war für uns einer
der Gründe, die vorliegende Studie zur Behandlung der CSC zu starten. Wir stellen
6 Fälle vor, bei denen die Diagnose durch Ophthalmoskopie und Fluoreszenzangiographie
abgesichert werden konnte. Unsere Absicht war, den Zusammenhang zwischen CSC und einer
hohen adrenergen Aktivität durch Anwendung eines selektiven Betarezeptorenblockers
(Metoprolol, 2 × täglich 50 mg in Tablettenform) aufzudecken. In zwei der 6 Fälle
war eine Laser-Photokoagulation vorausgegangen. Die Sehschärfe verbesserte sich bei
2 Patienten, blieb bei 3 Patienten konstant auf 1,0 und stabilisierte sich bei einem
(Fall 5) auf dem Niveau vor der Behandlung (0,8). Die subjektiven Symptome (Metamorphopsie
und Mikropsie) und die objektiven Befunde (Netzhautabhebung durch serösen Erguß sowie
angiographische Hyperfluoreszenz) nahmen während der Behandlung bei allen Patienten
ab oder verschwanden ganz. Bei keinem Patienten gab es unter Therapie einen Rückfall.
Nachdem wir die Therapie aber abgesetzt hatten, kam es bei einem Patienten an beiden
Augen zu Rezidiven. Bei einem anderen Patienten (Fall 6) konnten wir möglicherweise
das Fortschreiten eines neuen Schubes durch rechtzeitige Gabe von Metoprolol verhin
dem. Unsere kleine Versuchsserie zeigt, dass Betablocker in der Lage sind, Rezidive
von CSC zu verhüten und die Sehschärfe zu verbessern. Sie können bei dieser Krankheit
auch die endgültige Sehschärfe günstig beeinflussen.
Summary
Numerous theories have been proposed to explain the origin of central serous choroidopathy
(CSC). However, it has been shown recently that there is a close relationship between
CSC and type A-behaviour pattern (TABP) which is characterized by high adrenergic
activity in the body. It is interesting to note that one of our patients who had chronic
central serous choroidopathy, and metoprolol treatment for hypertension during one
year, developed a recurrence of CSC three weeks after cessation of metoprolol treatment.
This was one of the reasons to start this treatment modality for CSC. In this study,
we present 6 cases of CSC in which the diagnosis was established by ophthalmoscopy
and fluorescein angiography. In these patients, we proposed to analyse the relationship
between CSC and a high adrenerigc activity by the use of a selective beta-blocker
(metoprolol: 50 mg tablets, twice daily). In two of the six cases, laser photocoagulation
was also performed prior to commencement of the metoprolol treatment. Visual acuity
improved in two patients, stayed at 1.0 in three patients and stabilized on the pretreatment
level (0.8) in one patient (case-5). However, the symptoms (metamorphopsia and micropsia)
and the signs (serous retinal detachment and angiographic hyperfluorescence) decreased
or disappeared in all patients after treatment. Also visual complaints in all patients
improved sujectively. No recurrences were noted during the metoprolol treatment in
any of the patients. New attacks, however, were documented in both eyes in one patient
after cessation of treatment. In another patient (case-6). we think that the progression
of a new attack was prevented with early metoprolol treatment. Our small series shows
that beta-blockers may be effective in preventing recurrences and in increas ing the
quality of vision in CSC. It may also improve the final visual acuity in this disease.
Schlüsselwörter
Zentrale seröse Choroidopathie - Betarezeptorenblocker - Metoprolol
Key words
Central serous choroidopathy - Beta-blocker