Zusammenfassung
Es werden Erfahrungen mit einer Silikon-Disk-Linse (Adatomed Modell 90D) über einen
mittleren Beobachtungszeitraum von 18 Monaten präsentiert. Die Studie umfaßt 47 Patienten,
42 konnten nachuntersucht werden. Die Implantation der Linse erfolgte nach Kapsulorhexis
und Phakoemulsifikation mit einem Faulkner-Folder direkt in den Kapselsack. Die Implantation
erwies sich als nicht unproblematisch und erfordert Erfahrung. Die Linse springt ruckartig
aus der Faltpinzette, was zu traumatischen Schädigungen der Kapsel und der Iris führen
kann. Dreimal kam es zur Ruptur der hinteren Kapsel, zweimal wurde die Implantation
wegen verstärktem Glaskörperdruck mit Gefahr eines Kapselrisses abgebrochen, sechsmal
riß die Kapsulorhexis während der Implantation. Postoperativ war eine Linse im Sulkus,
alle anderen im Kapselsack. Auffällig war anfangs 34mal (72%) ein Healondepot zwischen
Linse und hinterer Kapsel, das in 14 Fällen (33%) noch 18 Monate postoperativ bestand.
Ein, das Zentrum betreffender, regeneratorischer Nachstar unterschiedlicher Intensität
wurde 16mal (38%) beobachtet. Sechsmal (14%) wurde eine YAG-Kapsulotomie durchgeführt.
Ein Zusammenhang zwischen Healondepot und Nachstarentwicklung war nicht sicher nachzuweisen.
17 Linsen (40%) waren minimal, vorwiegend nach oben, dezentriert. Nur in 11 Fällen
(26%) war eine gute Mydriasis zu erzielen. Ein Grund für die schlechte Mydriasis,
z.B. auch ohne Synechierungen, war nicht immer zu erkennen. In 10 Fällen (24%) traten
iridokapsuläre Synechien, in 22 Fällen (52%) Fremdkörperriesenzellen auf der Linsenvorderfläche
und in 20 Fällen (48%) fein disperses Pigment auf der Linsenvorderfläche auf. Die
Riesenzellen zeigten im zeitlichen Verlauf keine abnehmende Tendenz. 13 implantierte
Linsen (28%) waren von Anfang an nicht völlig klar und farblos. Es zeigten sich bräunliche
bis gräuliche Tönungen, die auch schichtartig angeordnet waren. Die Befunde blieben
konstant, es kam zu keiner Zunahme der Verfärbungen. Funktionell war das Ergebnis
mit einem durchschnittlichen Visus von 0,75 zufriedenstellend. Die Linse ist etwas
schwierig zu implantieren und erfordert eine ausgereifte Technik. Das häufige Auftreten
von Fremdkörperriesenzellen stellt eine gegenüber PMMA-Linsen verbesserte Bioverträglichkeit
in Frage.
Summary
Our study presents the results with a silicone disc-lens (Adatomed 90D) over a postoperative
period of 18 months. It includes 47 patients, 42 could be reexamined. The implantation
was done after continuous circular cap-sulorhexis and phacoemulsification with a Faulkner-folder
directly into the capsular bag. The implantation was sometimes difficult. Skill and
experience of the surgeon are required. The IOL springs forth of the implantation
forceps, which can lead to traumatization of the capsule and the iris. Three times
the posterior capsule ruptured, in two cases the implantation was stopped because
of vitreous pressure and the risk of rupturing the capsule. In 6 cases the rim of
the anterior capsule ruptured during the implantation. Postoperatively one IOL had
a sulcus position, all other IOLs were in the capsular bag. A deposit of visco-elastic
substance (Healon) between the IOL and the posterior capsule in 34 cases (72%) was
remarkable. In 14 cases (33%) it remained for 18 months. 16 times (38%) regeneratory
after-cataract reached the central part of the capsule. The visual disturbance was
different, in 6 cases (14%) a YAG-laser-capsulotomy was performed. An influence of
the deposit of viscoelastic substance on the development of posterior capsule opacification
could not be proved. 17 IOLs (40%) were minimally decentrated upwards. Only 11 cases
(26%) had an excellent mydriatic pupillary reaction. The reason is not clear. 10 eyes
(24%) developed iridocapsular synechia, 22 eyes (52%) foreign body giant cells and
20 eyes (48%) despersed pigment on the IOL surface. The giant cells did not diminish.
13 implanted IOLs (28%) showed at the first postoperative examination a grey or brown
colour, sometimes arranged in layers. The findings did not change respectively worsen
during the follow-up-period. The functional results were satisfactory (mean visual
acuity 0.75). The implantation of the IOL-type is comparatively difficult and needs
a special technique. Because of the high rate of foreign body giant cells an improved
biocompatibility in comparison the PMMA lenses remains questionable.