Abstract
In an experimental study the skin microcirculation (Laser-Doppler Flowmeter) as well
as thermal (Peltier-Thermode) and pressure pain thresholds were examined in 31 healthy
test persons (16 women, 15 men; mean age: 41.6±10.9 years) and 18 patients suffering
from rheumatoid arthritis (10 women, 8 men; mean age: 52.3 ±8.5 years) before, during
and 20 minutes after thermo-indifferent natural H2 S plain baths (20.4 mg H2 S/I) and for comparison, tap-water baths. All the measurements were carried out on
both forearms for comparison, each test person only having one arm bathed. In both
groups, as expected, the bathed skin showed a highly significant increase of mean
skin microcirculation up to three to four times higher than the initial values (p<
0.001 compared to the controls). This effect did not occur in the tapwater bath and
with the unbathed skin in the natural sulfur baths. In both groups the pressure and
cold pain thresholds also rose by 30 and 25%, respectively (p< 0.001 and p< 0.01,
respectively). However, there were no significant changes in heat pain threshold.
It is of special interest that, in contrast to the circulatory effects, the changes
in the pressure and heat pain threshold also occurred with the arm that had not been
bathed. Moreover, this increase continued after the bath had ended, so that the mean
increase of the pain thresholds amounted to a total of 43% and 33%, respectively.
In the patients with rheumatoid arthritis it was also possible to detect a significant
reduction of the mean actual pain intensity (visual analogue scale; p< 0.01). It can
therefore be stated that natural thermo-indifferent sulfur baths significantly increase
the skin microcirculation both in healthy subjects and in patients with rheumatoid
arthritis. However, this effect was restricted to the skin that had been bathed. In
addition, the sensitivity to pressure and to cold pain is significantly reduced, and
the current pain intensity is lessened in the patients. Since it was also possible
to prove such analgetic effects on an extremity that had not been bathed, these effects
must be basically systemic.
Zusammenfassung
In einer experimentellen Untersuchung wurden Hautdurchblutung (Laser-Doppler-Flowmetrie)
sowie thermische (Peltier-Thermode) und Druckschmerzschwellen bei 31 gesunden Versuchspersonen
(16 Frauen, 15 Männer; mittleres Alter: 41,6 ±10,9 Jahre) und 18 Patienten mit chronischer
Polyarthritis (10 Frauen, 8 Männer; mittleres Alter: 52,3 ± 8,5 Jahre) vor, während
und 20 min nach thermoindifferenten natürlichen H2 S-Vollbädern (20,4 mg H2 S/I) bzw. zum Vergleich Leitungswasserbädern untersucht. Sämtliche Messungen wurden
am Unterarm im Seitenvergleich durchgeführt, wobei ein Arm jeweils nicht gebadet wurde.
Erwartungsgemäß fand sich in beiden Untersuchungsgruppen an der gebadeten Haut eine
hochsignifikante Zunahme der mittleren Haut-Mikrozirkulation auf das Drei- bis Vierfache
des Ausgangswertes (p < 0,001 gegenüber den Kontrollen). Im Leitungswasserbad und
an der ungebadeten Haut beim Schwefelbad trat dieser Effekt nicht ein. Die Druck-
und Kälteschmerzschwellen stiegen ebenfalls in beiden Gruppen um 30 bzw. 25% an (p<
0,001 bzw. p<0,01). Bei der Hitzeschmerzschwelle fanden sich demgegenüber keine signifikanten
Veränderungen. Interessanterweise traten im Gegensatz zu den Durchblutungseffekten
die Wirkungen auf die Druck- und Hitzeschmerzschwellen auch am nicht-gebadeten Arm
ein und nahmen nach Ende des Bades weiter zu, so daß die Anhebung der Schmerzschwellen
im Mittel insgesamt 43 bzw. 33% betrug. Bei den Patienten mit chronischer Polyarthritis
war weiterhin eine im Mittel signifikante Reduktion der mittels visueller Analogskala
ermittelten aktuellen Schmerzintensität nachweisbar (p<0,01). Es kann also festgestellt
werden, daß natürliche thermoindifferente Schwefelbäder die Mikrozirkulation der Haut
sowohl bei Gesunden als auch bei Patienten mit chronischer Polyarthritis signifikant
steigern, wobei dieser Effekt auf die gebadete Haut beschränkt bleibt. Weiterhin wird
die Druck- und Kälteschmerzempfindlichkeit signifikant vermindert und bei den Patienten
die aktuelle Schmerzintensität gedämpft. Da die analgetischen Effekte auch an einer
nicht gebadeten Extremität nachweisbar waren, müssen sie systemischen Charakter haben.