Zusammenfassung
Fragestellung: Komplementärmedizin wird in allen industrialisierten Ländern in unterschiedlichem
Ausmaß genutzt. Daten über die Wirksamkeit, die Sicherheit und die Kosten solcher
Therapien sind derzeit noch unvollständig. Gleichzeitig wissen wir nur sehr wenig
über die Charakteristika und Motivation der Patienten, die Komplementärmedizin in
Anspruch nehmen. Ziel dieser Studie war es, Unterschiede zwischen Patienten, die Komplementärmedizin
nutzen, und Patienten, die die konventionelle Medizin bevorzugen, bezüglich soziodemographischer,
krankheitsbezogener und psychologischer Merkmale und des Lebensstils herauszuarbeiten.
Patienten und Methodik: Durch ein standardisiertes Interview mit Fragebogen (168 Items) wurden insgesamt
419 Patienten in zwei Gruppen (Gruppe 1: Patienten, die konventionelle Therapie nutzen
[n = 197; 91 Frauen, 106 Männer, durchschnittliches Alter 43,2 ± 16,9 Jahre], Gruppe
2: Patienten, die komplementäre Medizin bevorzugen [n = 222; 159 Frauen, 63 Männer,
durchschnittliches Alter 43,2 ± 15,0 Jahre]) in intenistischen/allgemeinmedizinischen
Praxen mit und ohne Angebot an Komplementärmedizin (Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren)
erfaßt. Der statistische Vergleich der Gruppen wurde mit dem Student-t-Test und dem
χ2 -Test berechnet.
Ergebnisse: Patienten, die Komplementärmedizin in Anspruch nahmen, unterschieden sich deutlich
von anderen Patienten hinsichtlich soziodemographischer, krankheitsbezogener und psychologischer
Merkmale und ihres Lebensstils. Auch im Arzt-Patienten-Verhältnis gab es Unterschiede
zur Vergleichsgruppe. Diese Patienten hatten durchschnittlich einen höheren Bildungsstand
(Hochschulabschluß 15,9 % in Gruppe 2, 10,3 % in Gruppe 1) und wiesen weniger Risikofaktoren
auf (77,8 %, Nichtraucher gegenüber 68,9 %, Alkoholabstinenz bei 46,4 % der Patienten
gegenüber 33,2 %). Bei schwereren Erkrankungen (Herzinfarkt, Tumor, AIDS) wurden von
beiden Gruppen schulmedizinische Verfahren bevorzugt.
Folgerung: Patienten, die Komplementärmedizin nutzen, hatten im allgemeinen auch einen gesünderen
Lebensstil. Da die Anzahl dieser Patienten zunimmt, und da die Wirksamkeit, die Risiken
und die Kosten der Komplementärmedizin bisher nicht hinreichend untersucht worden
sind, sollte die Forschung in diesem Bereich intensiviert werden.
Abstract
Problem and Objective: Complementary medicine is being used to varying extent in all industrial countries.
There are incomplete data concerning efficacy, safety and costs of such treatment,
while little is known about special features and motivation of those persons who choose
complementary medicine. The aim of the study was to ascertain, among patients who
use complementary medicine and those who prefer traditional medicine, any differences
with regard to sociodemographic, disease-related and psychological caracteristics
and their life-style.
Patients and methods: A total of 419 patients were studied by a standardised interview and questionnaire
(168 items) and divided into two groups (group 1: those using conventional treatment
[n = 197; 91 women, 106 men; average age 43.2 ± 16.9 years]; group 2: those preferring
complementary medicine [n = 222; 159 women, 63 men; average age 43.2 ± 15.0 years]).
They were recruited from specialist internal medical or generalist medical practice
with or without offer of complementary medicine (additional term: natural healing
methods). Statistical analysis was with Student's-t-test and the γ-test.
Results: Those patients who chose to be treated by complementary medicine clearly differed
from the others with respect to sociodermographic, disease-related and psychological
characteristics, as well as life-style. The patient-doctor relationship also differed
between the two groups. On average those of group 2 had a higher educational level
(higher education: 10.3 % in group 1; 15.9 in group 2) and lower risk factors (68.9 %
nonsmokers in group 1, 77.8 % in group 2; alcohol abstinence: 33.2 vs 46.4 %). Patients
in both groups preferred conventional medicine for serious diseases (cardiac infarct;
tumour; AIDS).
Conclusion: In general, those patients who choose complementary medicine have a healthier life-style.
As the number of these patients is on the increase. Since as yet the efficacy, risks
and costs of complementary medicine have been inadequately investigated, research
in this area should be intensified.