Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Querschnittlähmung führt zu einer Einschränkung der pulmonalen, kardiozirkulatorischen
und metabolischen Leistungsbreite. Untersucht wurde der Einfluß körperlicher Aktivität
auf diese Parameter.
Patienten und Methodik: Acht männliche Paraplegiker (Durchschnittsalter 35,7 [Bereich 25-47] Jahre, Trainingsumfang
8,3 ± 3,1 h/Woche) aus dem Leistungskader des Deutschen Behindertensportverbandes
und elf männliche Sportstudenten (Durchschnittsalter 26,4 [23-30] Jahre, Trainingsumfang
5,6 ± 1,3 h/Woche) unterzogen sich einer echokardiographischen Untersuchung in Ruhe
zur Ermittlung kardialer Größen- und Funktionsparameter sowie einer stufenweise ansteigenden
Handkurbelergometrie mit Registrierung der Lactatkonzentrationen und Herzfrequenzwerte
auf den einzelnen Belastungsstufen.
Ergebnisse: Die Paraplegiker hatten mit 771 ± 84 ml ein signifikant kleineres linksventrikuläres
Herzvolumen als die Kontrollgruppe (976 ± 84 ml) und mit 83 ± 13 vs 104 ± 11 ml auch
ein kleineres Schlagvolumen bei vergleichbaren Herzwanddikken. Die querschnittgelähmten
Sportler erbrachten mit 145 ± 23,7 vs 160 ± 28,2 Watt eine signifikant geringere maximale
Leistung bei vergleichbarer maximaler Lactatkonzentration (8,6 ± 2,6 vs 10,5 ± 2,9 mmol/l)
und maximaler Herzfrequenz (177 ± 12 vs 170 ± 9 min). Herzfrequenz und Lactatkonzentration
auf den einzelnen Belastungsstufen waren nicht signifikant verschieden.
Folgerung: Querschnittlähmung führt zu einer Abnahme der kardialen Dimensionen und Funktionen.
Durch körperliche Aktivität im Ausdauerbereich werden mit untrainierten, nicht aber
mit trainierten Nichtbehinderten vergleichbare Ergebnisse erreicht. Körperlich aktive
Paraplegiker weisen eine physiologische kardiozirkulatorische und metabolische Belastungsreaktion
auf.
Abstract
Objective: To determine the effect of physical activity on pulmonary, cardiovascular and metabolic
activity in paraplegics.
Patients and methods: Eight male paraplegics (average age 35.7 [range 25-47] years) had been selected from
a pool of training members of the German Sport Union for the Disabled. They performed
graded arm crank training for 8.3 ± 3.1 h/week. Left ventricular volume (LVV), stroke
volume (SV), wall thickness (WT), heart rate (HR) as well as serum lactate concentration
were measured after different levels of the graded exercise. Results were compared
with those obtained in 11 male sport students (average age 26.4 [23-30] years), who
had similarly trained for 5.6 ± 1.3 h/week.
Results: The paraplegics had a significantly smaller LVV than the controls (771 ± 84 ml vs
976 ± 84 ml) and smaller SV (83 ± 13 ml vs 104 ± 11 ml), with comparable WT. Paraplegics
achieved significantly lower maximal exercise (145 ± 23.7 vs 160 ± 28.2) and maximal
HR (177 ± 12 vs 170 ± 9) were not significantly different at the various exercise
steps.
Conclusion: Paraplegia decreases cardiac dimensions and function. Long-term physical exercise
achieves results comparable with those of untrained but not of trained healthy controls.
Physically active paraplegics showed physiological cardiovascular and metabolic reactions
to exercise.