Zusammenfassung
Grundproblematik: Patienten mit einer schweren obstruktiven Schlafapnoe haben eine erhöhte kardiovaskuläre
Morbidität und Mortalität. Kardiovaskulären Begleiterkrankungen muß daher besondere
Beachtung zukommen. Untersucht wurde die Prävalenz der koronaren Herzerkrankung bei
Patienten mit einer polysomnographisch verifizierten obstruktiven Schlafapnoe (Apnoe-Hypopnoe-Index
≥ 10/h).
Patienten und Methodik: Bei 440 Patienten (400 Männer, 40 Frauen, mittleres Alter 55,3 [16-80] Jahre) mit
polysomnographisch gesicherter obstruktiver Schlafapnoe erfolgten die Diagnostik oder
der Ausschluß der koronaren Herzkrankheit durch Anamnese, körperliche Untersuchung,
Ruhe- und Belastungs-Elektrokardiogramm, ein- und zweidimensionale Echokardiographie
und gegebenenfalls durch Myokardszintigraphie mit Schnittbildtechnik sowie Koronarangiographie.
Ergebnisse: Eine koronare Herzkrankheit konnte angiographisch in 24,6 % nachgewiesen werden (Männer:
26,4 %; Frauen: 7,5 %). Unter Berücksichtigung der Patienten, bei denen eine koronare
Herzerkrankung nur nicht-invasiv diagnostiziert, eine Koronarangiographie aber nicht
durchgeführt werden konnte, stieg der Prozentsatz auf 33,2 % (Männer: 34,8 %; Frauen:
17,5 %).
Folgerung: Unsere Ergebnisse zeigen eine hohe Prävalenz der koronaren Herzkrankheit bei Patienten
mit einer obstruktiven Schlafapnoe auf und unterstreichen, daß bei Patienten mit obstruktiver
Schlafapnoe auch eine konsequente kardiale Diagnostik erfolgen muß.
Abstract
Objective: As patients with severe obstructive sleep apnoea (OSA) have increased cardiovascular
morbidity and mortality rates, the prevalence of coronary heart disease (CHD) was
investigated in patients with OSA proven by polysomnography (apnoea/hypopnoea index
≥ 10/h).
Patients and methods: In 440 patients (400 men, 40 women; mean age 55.3 [16-80] years) with OSA proven
by polysomnography, the possible diagnosis of CHD was assessed by history, physical
examination, ECG at rest and on exercise, one- and two-dimensional echocardiography
and, where indicated, myocardial scintigraphy and coronary angiography.
Results: CHD was demonstrated by angiography in 24.6 % (men: 26.4 %; women: 7.5 %). Adding
patients with CHD diagnosed non-invasively, but unconfirmed by angiography, positive
correlation was found in 33.2 % (men: 34.8 %; women: 17.5 %).
Conclusion: There was a high prevalence of CHD in patients with OSA. This underlines the importance
of careful cardiac diagnosis in patients with OSA.