Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Die subtotale Gastrektomie ist bei T1- und T2-Magenkarzinom vom intestinalen Typ
im distalen Magendrittel der totalen Gastrektomie in bezug auf Radikalität und Prognose
gleichwertig. Wie ist jedoch die Lebensqualität nach subtotaler Gastrektomie im Vergleich
zur totalen Gastrektomie mit verschiedenen Rekonstruktionsformen?
Patienten und Methodik: Die Lebensqualität von 36 Patienten nach subtotaler Gastrektomie (22 Männer, 14 Frauen;
mittleres Alter 63 [27-79] Jahre) wurde mit drei standardisierten Fragebögen (allgemeine
körperliche Beschwerden, B-L; Lebenszufriedenheit, FLZ; psychosoziale Belastungen,
FBK) untersucht. Die Ergebnisse wurden mit denen aus einer früheren Untersuchung an
58 Patienten mit totaler Magenresektion (46 Männer, 12 Frauen; mittleres Alter 63,4
[39-74] Jahre) und Rekonstruktion mit einer Ösophagojejunostomie (n = 29) oder mit
einer Ösophagojejunoplicatio und Pouch (n = 29) verglichen.
Ergebnisse: Der Gewichtsverlust der Patienten mit Ösophagojejunoplicatio und Pouch unterschied
sich nicht signifikant von dem der Patienten nach subtotaler Resektion, jedoch hatten
die Patienten mit Ösophagojejunostomie einen signifikant höheren Gewichtsverlust (13,5 ± 8,6 kg;
P = 0,0006). Die Patienten mit subtotaler Resektion hatten signifikant (P < 0,05) mehr Beschwerden (B-L) und waren mit dem Leben allgemein (FLZ) unzufriedener
(P < 0,05) als die Patienten mit Ösophagojejunoplicatio und Pouch. Die spezifische Analyse
gastrointestinaler Beschwerden (»Gastro-Modul«) wies für die Patienten nach subtotaler
Gastrektomie die geringste Zufriedenheit mit der Funktion des Verdauungstraktes aus
(P = 0,0004); auch mit Ösophagojejunostomie war die Zufriedenheit signifikant geringer
(P = 0,01) als mit Ösophagojejunoplicatio und Pouch.
Folgerungen: Die subtotale Gastrektomie bietet beim Magenkarzinom keine Vorteile gegenüber der
totalen Gastrektomie mit Ösophagojejunoplicatio und Pouch hinsichtlich Gewichtsverlauf,
Beschwerden, psychischer Belastung und Lebenszufriedenheit. Das funktionelle Korrelat
für die geringere Lebensqualität scheint in einem vermehrten intestinoösophagealen
Reflux bei inkompetenter Cardia und Billroth-II-Rekonstruktion zu liegen.
Abstract
Objective: To compare quality of life after subtotal gastrectomy (STG) and total gastrectomy
of various types, in view of the fact that, with T1 and T2 gastric carcinoma of intestinal
type in the distal third of the stomach, subtotal gastrectomy is similar to total
gastrectomy regarding the extent of lymphadenectomy and prognosis.
Patients and methods: Quality of life was measured by standardised questionnaires given to 36 patients
after subtotal gastrectomy (22 men, 14 women; mean age 63 [27-79] years): general
physical complaints (GPC); contentment with life (CL); psychosocial stress (PSS).
The results were compared with those previously obtained in 58 patients with total
gastrectomy (46 men, 12 women; mean age 63.4 [39-74] years) and oesophagojejunostomy
(OJS) (n = 29) or oesophagojejunoplication and pouch (OJPP) (n = 29).
Results: Weight loss of patients after OJPP was not significantly different from that of patients
after STG, but it was significantly higher after OJS (13.5 ± 8.6 kg; P < 0.0006). Patients with STG had significantly more general complaints (P < 0.05) and greater discontent with life (P < 0.05) than those with OJPP. Specific analysis of gastric complaints showed greatest
dissatisfaction with gastrointestinal functions in patients after STG (P < 0.0004), less also after OJS compared with OJPP (P < 0.01).
Conclusions: Subtotal gastrectomy for gastric carcinoma has no advantages over total gastrectomy
with oesophagojejunoplication and pouch as regards weight loss, gastrointestinal complaints,
psychosocial stress and general contentment. The poor quality of life seems to have
its functional correlate in increased intestino-oesophageal reflux with incompetent
cardia and after Billroth II reconstruction.