Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Die bilaterale Lungenvolumenreduktion ist eine neue Behandlungsform bei terminalem
Lungenemphysem. Berichtet wird über die ersten Ergebnisse nach Anwendung dieses Verfahrens.
Patienten und Methodik: Ausgewertet wurden die ersten 20 prospektiv und konsekutiv operierten Patienten (mittlere
Sekundenkapazität [FEV1 ]: 590 ± 180 ml). 19 dieser 20 Patienten benötigten kontinuierlich Sauerstoff.
Ergebnisse: Die Extubation erfolgte nach 8,5 ± 6 h postoperativ. Die Thoraxdrainagen wurden nach
9 ± 6 Tagen entfernt. Alle Patienten verspürten eine Besserung der Luftnot (Dyspnoe-Stadium
3,5 ± 0,5 vs. 0,5 ± 0,1). Bereits früh postoperativ stellten sich sowohl eine Verringerung
der Überblähung ein (Residualvolumen von 273 ± 125 auf 201 ± 107 % des Sollwerts und
Totalkapazität von 142 ± 18 auf 109 ± 22 % des Sollwertes) als auch eine Besserung
der Obstruktion (FEV1 von 18 ± 6 auf 24 ± 7 % des Sollwerts [jeweils P < 0,05]). Ein Patient starb 3 Wochen postoperativ an einer Candidasepsis (Frühletalität
5 %).
Folgerung: Das Verfahren scheint eine erfolgversprechende Behandlungsmethode für ausgewählte
Patienten und eine Alternative zur Lungentransplantation zu sein.
Abstract
Objective: To report preliminary results with a new surgical method of treating terminal emphysema
by bilateral reduction of lung volume.
Patients and methods: In a prospective study, the results obtained with the first 20 consecutive patients
(mean FEV1 : 590 ± 180 ml) who underwent operative reduction of lung volume were recorded. 19
of the 20 patients had required continuous oxygen supply.
Results: The patients were extubated 8.5 ± 6 h postoperatively; thoracic drainage was removed
after 9 ± 6 days. The degree of dyspnoea was decreased in all patients (3.5 ± 0.5
vs 0.5 ± 0.1). Significant reduction of overinflation occurred soon after the operation
(residual volume 273 ± 125 to 201 ± 107 % of normal; total capacity from 142 ± 18
to 109 ± 22 % of normal), as well as reduction in the degree of obstruction (FEV1 from 18 ± 6 to 24 ± 7 % of normal; for each, P < 0.05). One patient died 3 weeks postoperatively of Candida infection.
Conclusion: The method looks promising for the treatment of selected patients and may thus provide
an alternative to lung transplantation.