Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Bei endoskopischen Eingriffen im Bereich der Gallenwege wird eine antibiotische Prophylaxe
nicht generell empfohlen. Untersuchungen über das Erregerspektrum legen eine Cephalosporin-Sensitivität
nahe. Überprüft wurde die Wirkung einer prophylaktischen Einmalgabe von Cefuroxim
bei therapeutischer Endoskopie.
Patienten und Methodik: In einer prospektiven Studie wurde bei 99 Patienten (51 Männer, 48 Frauen, mittleres
Alter 60,6 ± 19,2 Jahre) eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP)
oder eine perkutane transhepatische Cholangiographie mit Drainage (PTCD) mit gleichzeitiger
Steinextraktion, Dilatation oder Stent-Einlage durchgeführt. Gruppe A (n = 49) erhielt
30 Minuten vor der Endoskopie 1500 mg Cefuroxim intravenös, Gruppe B (n = 50) blieb
ohne Prophylaxe. In mehreren Blutkulturen bis zu 60 Minuten nach Endoskopie wurde
die Bakteriämierate untersucht; ferner wurde die Anzahl der Septikämien (Bakteriämie
mit Fieber, Schüttelfrost, Kreislaufreaktionen, Leukozytose oder Leukozytopenie) ermittelt.
Bei 56 Patienten mit liegender biliärer Drainage wurden außerdem Gallekulturen angelegt.
Ergebnisse: Die Bakteriämierate betrug in Gruppe A 6,1 % (drei von 49), in Gruppe B 16 % (acht
von 50) und konnte somit durch die Prophylaxe um 62 % gesenkt werden (nicht signifikant).
Die Septikämierate betrug 10 % (B) bzw. 6,1 % (A); (nicht signifikant). In den insgesamt
elf positiven Blutkulturen fanden sich zwölf verschiedene Erreger, darunter in vier
Fällen Escherichia coli (A: n = 3). In vitro ergab sich eine Cefuroxim-Sensitivität
von 53,3 %. In 73,2 % der Gallekulturen wurden 25 verschiedene Bakterienspezies isoliert,
von denen 53,4 % auf Cefuroxim empfindlich und 8,2 % mäßig sensibel waren.
Folgerung: Obwohl die Unterschiede wegen der geringen Fallzahlen nicht statistisch signifikant
waren, läßt die Reduzierung der Bakteriämie- und Septikämierate einen klinischen Nutzen
der Cefuroxim-Prophylaxe vermuten. Allerdings sollten weitere Studien mit höherer
Dosierung oder Antibiotikakombination durchgeführt werden, um diese Ergebnisse noch
zu verbessern.
Abstract
Objective: To assess prospectively the effectiveness of a single prophylactic dose of cefuroxim
before therapeutic endoscopy, in view of the general practice not to give antibiotics
routinely.
Patients and methods: In a prospective study endoscopic retrograde cholangiopancreatography (ERCP) or percutaneous
trans-hepatic cholangiography with drainage (PTCD) together with simultaneous stone
extraction, dilatation or stent implantation were performed in 99 patients (51 men,
48 women; mean age 60.6 ± 19.2 years). Group A (n = 49) received 1500 mg cefuroxim
i.e. 30 min before the procedure, while none was given to group A patients (n = 50).
Several blood cultures were taken up to 60 min after the endoscopy. The number of
septicaemias (bacteraemia with fever, rigor, circulatory reactions, leukocytosis or
leukopenia) were noted. Bile cultures were obtained in 56 patients with indwelling
biliary drainage.
Results: Incidence of bacteraemia was 6.1 % (3 of 49) in group A, 16 % (8 of 50) in group
B, but this difference is not statistically significant. The septicaemia rate was
6.1 % in group A and 10 % in group B (not significant). There were eleven positive
blood cultures with 12 different microorganisms, Escherichia coli in four (A: n = 3).
In vitro cefuroxim sensitivity was 53.3 %. 25 different bacterial species were isolated
from 73,2 % of bile cultures, of which 53.4 % were sensitive to cefuroxim and 8.2 %
moderately so.
Conclusion: Although the obtained differences between the two groups were not statistically different,
the reduction in bacteraemia/septicaemia rate may be of clinical use. Further studies
are needed with higher dosages or antibiotic combinations to improve these results.