Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel dieser Studie war es, zu beurteilen, wie in Europa bei Patienten nach Implantation
eines Kardioverters/Defibrillators (ICD) die ärztliche Erlaubnis zum Führen eines
Kraftfahrzeugs gehandhabt wird.
Methodik: Ein speziell zu diesem Zweck entworfener Fragenkatalog wurde den 46 Landesdelegierten
der Herzschrittmachergruppen der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft zur Beantwortung
vorgelegt. Dabei wurden das jeweilige Vorgehen und die zugrundeliegenden Kriterien
für ein Fahrverbot nach ICD-Implantation erfragt.
Ergebnisse: Aus den 39 (83 %) eingegangenen Antworten aus 24 Ländern geht hervor, daß 22 (56 %)
der angesprochenen Kardiologen ihren Patienten zum Fahrverzicht raten. Ein permanentes
Fahrverbot wurde von 13 (33 %), ein temporärer Fahrverzicht für 3-18 (Mittelwert 9 ± 4)
Monate von 26 (67 %) Fachvertretern empfohlen; als Kriterium für ein längeres Fahrverbot
nannten 15 (38 %) Kardiologen Präsynkopen, 13 (33 %) Synkopen und zwei (5 %) multiple
Schockabgaben. Entgegen der ärztlichen Anweisung zum Fahrverzicht nahmen etwa ein
Drittel der Patienten das Autofahren wieder auf: etwa die Hälfte nach 6 Monaten; 12
Monate nach Implantation des Kardioverters/Defibrillators nahm bereits die große Mehrheit
der Patienten wieder aktiv am Straßenverkehr teil. Bei zwei Patienten traten Schockentladungen
während des Autofahrens auf, jedoch ohne Unfallfolge. Ein Patient erlitt unabhängig
von Bewußtlosigkeit oder Schockabgabe einen tödlichen Verkehrsunfall.
Folgerungen: 1. Verkehrsunfälle infolge ICD-Schockabgabe sind offenbar extrem selten. 2. Etwa
die Hälfte der betreuenden Ärzte raten ihren Patienten, für durchschnittlich 9 ± 4
Monate nach der ICD-Implantation auf das Autofahren zu verzichten. 3. Trotz ärztlichen
Verbotes nehmen etwa 50 % der Patienten das Autofahren nach 6 Monaten wieder auf.
4. Die Kriterien zur Beurteilung der Fahrtüchtigkeit von ICD-Patienten sind in Europa
bislang nicht einheitlich definiert.
Abstract
Aim of study: To investigate how medical permission to drive in patients with a cardioverter defibrillator
is handled in various European countries.
Methods: A specially developed questionnaire was sent to all 46 delegates of the pacemaker
groups of the European Society of Cardiology. They were asked to provide information
on the procedures and criteria used in the various countries regarding a driving ban
after cardioverter defibrillator implantation (ICD).
Results: 39 answers (83 %) were received from representatives of 24 countries. 22 (56 %) of
those replying advised their patients not to drive. A permanent driving ban was recommended
by 13 (33 %), a temporary one of 3-18 (mean 9 ± 4) months by 26 (67 %). Presyncope
was named as a criterion for a ban by 15 (38 %), syncope by 13 (33 %) and multiple
defibrillator shocks by two (5 %). Contrary to medical advice not to drive about one
third of patients resumed driving, half of them after 6 months. 12 months after implantation
most of the patients were again driving. Defibrillator discharges occurred in 2 patients,
without consequence. One patient had a fatal car accident, unrelated to loss of consciousness
or defibrillator shock.
Conclusions: 1. ICD discharges are an extremely rare cause of driving accidents. 2. About half
of the cardiologists recommended a driving ban for a mean of 9 months after ICD. 3. Despite
medical ban about half of the patients resumed driving after 6 months. 4. There are
as yet no uniform criteria in Europe for judging fitness to drive.