Literatur
- 1
Schönle PW.
Anforderungen an eine patientenorientierte Rehabilitation.
Rehabilitation.
2003;
42
261-268
- 2
Kusak G, Mau W.
Die Relevanz der Reha-Zielerreichung nach Einschätzung der Rehabilitanden für den
langfristigen Erwerbsverlauf: Ein Beitrag zur Patientenorientierung bei der Rückenschmerzrehabilitation.
Phys Rehab Kur Med.
2006;
16
9-16
- 3
Schwarz R.
Anspruch und Wirklichkeit - Patientenorientierung im Klinikalltag ist oberstes Gebot.
Klinikarzt.
2006;
35
XIV-XVII
- 4
Berg M, Brantes F de, Schellekens W.
The right incentives for high-quality, affordable care: a new form of regulated competition.
International Journal for Quality in Health Care.
2006;
18
((4))
261-263
- 5
Farin E, Glattacker M, Jäckel WH.
Prädiktoren des Rehabilitationsergebnisses bei Patienten nach Hüft- und Knieendoprothetik
- Eine Multi-Ebenen-Analyse.
Phys Med Rehab Kuror.
2006;
16
82-91
- 6
Jäckel WH, Farin E.
Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute?.
Rehabilitation.
2004;
43
271-283
- 7
Korsukéwitz C, Rose S, Schliehe F.
Zur Bedeutung von Leitlinien für die Rehabilitation.
Rehabilitation.
2003;
42
67-73
- 8
Fuchs H.
Medizinische Leistungen zur Rehabilitation und integrierten Versorgung.
Rehabilitation.
2004;
43
325-334
- 9
Koch U, Morfeld M.
Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland.
Rehabilitation.
2007;
46
127-144
- 10 Robert Koch-Institut, Statistisches Bundesamt .
Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Gesundheitsberichterstattung
des Bundes, Heft 32. Berlin: RKI 2006
- 11
Farin E.
Patientenorientierung und ICF-Bezug als Herausforderungen für die Ergebnismessung
in der Rehabilitation.
Rehabilitation.
2008;
47
((2))
- 12
Faller H, Reusch A, Ströbl V, Vogel H.
Patientenschulung als Element der Patientenorientierung in der Rehabilitation.
Rehabilitation.
2008;
47
((2))
- 13
Simon D, Loh A, Härter M.
Grundlagen der partizipativen Entscheidungsfindung und Beispiele der Anwendung in
der Rehabilitation.
Rehabilitation.
2008;
47
((2))
- 14
Lucius-Hoene G.
Krankheitserzählungen und die narrative Medizin.
Rehabilitation.
2008;
47
((2))
- 15
Mittag O, Grande G.
PatientInnenorientierung in der Rehabilitation - Die Genderperspektive.
Rehabilitation.
2008;
47
((2))
- 16
Welti F.
Rechtliche Aspekte einer „Patientenorientierung” in der Rehabilitation.
Rehabilitation.
2008;
47
((2))
1 Die Ausschreibung findet sich unter: www.gesundheits forschung-bmbf.de/de/1277.php.
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Wilfried H. Jäckel
Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin
Universitätsklinikum Freiburg
Breisacher Str. 62
Haus 4
79106 Freiburg
eMail: wilfried.jaeckel@uniklinik-freiburg.de