Notfall & Hausarztmedizin 2007; 33(12): 566-570>
DOI: 10.1055/s-2008-1040333
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Was gibt es Neues in der Diagnostik von Demenzen? - Surrogat-Marker rücken in den Vordergrund

What's new in dementia diagnosis? - surrogate markers are coming to the forceWolfgang Maier1 , Frank Jessen1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Januar 2008 (online)

Die Möglichkeiten der prädiktiven Demenzdiagnostik haben vor allem in Bezug auf die Alzheimer-Erkrankung deutlich zugenommen. Die Abbildung des zugrunde liegenden neurobiologischen Krankheitsprozesses hat bei Personen mit MCI (leichte kognitive Beeinträchtigung) Voraussagen des Übergangs zur Demenz mit hoher Genauigkeit ermöglicht. Das Syndrom MCI ist in Hausarztpraxen häufig und ist - bei Beschränkung auf klinische oder neuropsychologische Diagnosemittel - mit einer unsicheren Prognose verbunden. Zunehmend bestehen Chancen, diese Unsicherheit mittelfristig durch Biomarker einzugrenzen.

Die diagnostischen Möglichkeiten einer prädiktiven Demenzdiagnostik gehen derzeit den Möglichkeiten von Prävention und Therapie voraus. Er ist aber schon jetzt möglich, auf der Grundlage der Optimierung von Lebens- und Ernährungsgewohnheiten und der konsequenten Behandlung vorbestehender chronischer Krankheiten das Demenzrisiko zu senken. Therapeutische Optionen, die frühzeitig und kausal in die Amyloidkaskade, dem der Alzheimer-Erkrankung zugrunde liegenden Krankheitsprozess, eingreifen, sind bereits in klinischer Entwicklung (z. B. Impfung). Ihre Anwendung in Klinik und Praxis setzt die sich derzeit entwickelnden Methoden der prädiktiven Demenzdiagnostik voraus.

There have been definite advances in the predictive diagnostics of dementia, especially of Alzheimer's disease. Knowledgable insight into the relevant underlying neurobiological process of the disease has been of high predictive value with regard to the transition from mild cognitive impairment (MCI) to dementia. The MCI syndrome occurs quite frequently in family doctor's practice and cannot be diagnosed with precision by only clinical or neuropsychological diagnostic approaches. There is now an increasing chance of improved medium-term diagnostic approach by means of biomarkers.

There is presently a better chance of arriving at a predictive diagnosis of dementia than to prevent or treat it. However, we can already reduce the risk of developing a dementia if we improve the patient's day-to-day and nutritional habits and if his already existing chronic diseases are efficiently treated. Clinical development of therapeutical options directed at an early and causative tackling of the amyloid cascade underlying the development of Alzheimer's disease is already under way, involving, for example, inoculation. Their clinical and practical application just be presented by the presently developing methods of predictive dementia diagnostics.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. Wolfgang Maier

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn

Sigmund-Freud-Str. 25

53127 Bonn

Fax: 0228/28716097

eMail: Wolfgang.Maier@ukb.uni-bonn.de

    >