psychoneuro 2007; 33(12): 522-525
DOI: 10.1055/s-2008-1038306
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gedächtnis und Gedächtnisstörungen - Neuroanatomische und neurofunktionelle Grundlagen

Long-term memory - Neuroanatomic and neurofunctional basicsMartina Piefke1 , Hans J. Markowitsch1
  • 1Physiologische Psychologie, Universität Bielefeld (Leiter der Arbeitseinheit: Prof. H. J. Markowitsch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2008 (online)

Das Langzeitgedächtnis resultiert aus Lernvorgängen, die einem Organismus die erfahrungsabhängige Modifikation seines Verhaltens erlauben. Das Langzeitgedächtnis des Menschen kann in fünf verschiedene Gedächtnissysteme unterteilt werden. Diese Systeme haben jeweils spezifische neurofunktionelle Grundlagen und sind unterschiedlich anfällig für anatomische und neurochemische Schädigungen des Gehirns. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die wichtigsten gedächtnisrelevanten Gehirnstrukturen und die Arten von Gedächtnisstörungen, die nach Läsionen und neurochemischen Veränderungen in bestimmten Regionen des Gehirns auftreten können.

Long-term memory is the result of learning processes which provide an organism with the ability to modify its behaviour according to prior experience. Human long-term memory can be subdivided in at least five memory systems. These systems have differential neuronal bases and are to a differential degree vulnerable to morphological and neurochemical brain damage. In this article, we give an overview of the main memory-related brain structures and the kinds of memory disorders which may emerge after lesions or neurochemical alterations in specific brain areas.

Literatur

Korrespondenz

Dr. rer. nat. Martina Piefke

Physiologische Psychologie Universität Bielefeld

Universitätsstr. 25

33615 Bielefeld

Email: martina.piefke@uni-bielefeld.de

    >