Zusammenfassung
Wir berichten über Erfahrungen aus den Untersuchungen an über 700 Patientinnen vom
September 1979 bis Oktober 1980 an der Universitäts-Frauenklinik Marburg. Bei klinischem
Verdacht auf das Vorliegen von Zysten bietet die Ultraschall-Mammografie die sicherste
Diagnose und sollte zur Lokalisation, gezielten Punktion und Kontrolluntersuchung
gegenüber allen anderen Methoden Vorrang erhalten.
Der oft sehr schwer zu beurteilende röntgenologisch dichte Drüsenkörper (DY) (Beurteilung
aufgrund des Summationseffektes häufig sehr schwierig) stellt ein weiteres Einsatzgebiet
für die sonografische Untersuchung dar. Bei exzentrisch gelegenem Tastbefund in der
Brust sowie bei Schwangeren und schwerbeweglichen Patientinnen ergibt die Ultraschallmammografie
wichtige diagnostische Hinweise.
Abstract
Clinical observations on more than 700 patients between September 1979 and October
1980 are reported.
If cysts are suspected clinically, ultrasound mammography provides the most reliable
diagnosis and is superior to all other methods for localization, fine-needle biopsy
and follow-up.
Since it is difficult to assess (due to summation effects), the radiologically dense
breast (DY) is a further indication for sonography. In case of excentrically located
palpatory findings, pregnant or immobile patients, ultrasound mammography can provide
valuable diagnostic information.