Epstein-Barr-Virus-bedingte pathologische Veränderungen im Auge: diagnostische Schwierigkeiten
Hintergrund Zahlreiche okuläre Krankheitsbilder wurden mit einer chronischen Epstein-Barr-Virus-Infektion
(EBV) in Zusammenhang gebracht. Die meisten dieser Krankheitsbilder beruhen nur auf
sehr dünnen Tatsachen.
Methoden Bei Uveitis-Patienten ohne klare Diagnose wird in unseren Uveitis-Sprechstunden routinemäßig
eine Serologie der Herpesviren durchgeführt. Retrospektiv haben wir die Krankengeschichten
von allen Patienten, die eine erhöhte EBV-Serologie aufwiesen, analysiert, um eventuell
EBV-bedingte Krankheitsbilder zu bestimmen.
Ergebnisse Nach unseren Kriterien hatten 40 Patienten eine erhöhte EBV-Serologie. Davon hatten
29 Patienten eine polyklonale Antikörper-Erhöhung gegen mehrere Herpesviren. Nur 6
Patienten hatten eine selektive EBV Antikörper-Erhöhung (2 Uveitis-Fälle ohne spezifische
Diagnose. 2 HLA-B27-positive vordere Uveitis, 1 Pars Planitis und 1 Uveitis mit Endothelitis).
Schlußfolgerungen Mit der Ausnahme der akuten Augen-Pathologie im Rahmen einer EBV-Primärinfektion
(infektiöse Mononukleose), ist es schwer, ein klinisches Bild mit einer EBV-Infektion
in Zusammenhang zu bringen. Bevor bessere diagnostische Mittel zur Verfügung stehen,
ist es nicht möglich, das vom EBV am Auge verursachte Krankheitspektrum zu bestimmen.
Summary
Background A correlation has been made, often on the base of very scarce evidence, between several
ocular clinical pictures and chronic infection due to the Epstein-Barr virus (EBV).
Materials and methods Serology of the herpes group viruses is part of the investigations performed in uveitis
cases without obvious etiology that are examined at our uveitis clinic. We retrospectively
studied the clinical files of patients with an elevated EBV serology for the purpose
of studying the type of ocular pathology presented.
Results According to our criteria, 40 patients had an elevated EBV serology. Twenty-nine
presented with a polyclonal elevation of antibodies against several viruses of the
herpes group. Six showed an increase of anti-EBV antibodies only (2 uveitis cases
without specific diagnosis, 2 HLA-B27 positive anterior uveitis cases, 1 pars planitis
and 1 anterior uveitis with endothelitis).
Conclusions If we exclude the ocular pathology occurring during acute primary infection (infections
mononucleosis), it is difficult to find some correlation between a clinical picture
and EBV infection. Before better diagnostic tools are available, the spectrum of ocular
EBV disease will remain conjectural.
Schlüsselwörter
Epstein-Barr-Virus - Augen-Pathologie - polyklonale Erhöhung - Antikörper
Key words
Epstein-Barr virus - ocular lesions - polyclonal stimulation - antibodies