Klin Monbl Augenheilkd 1995; 206(5): 339-342
DOI: 10.1055/s-2008-1035457
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Chirurgie Endo-oculaire du décollement de rétine secondaire à une proliferation vitréorétinienne (PVR)

Endoocular Surgery for Retinal Detachment Following Proliferative VitreoretinopathyC. J. Pournaras, G. Donati
  • Clinique Universitaire d'Ophthalmologie, Hôpital Cantonal Universitaire, Genève (Dir. A. Roth)
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Endookulare Chirurgie bei Netzhautablösung bei proliferativer Vitreoretinopathie

Hintergrund Proliferative Vitreoretinopathie (PVR) wird als Wachstum von zellulären Membranen im Glaskörper und auf beiden Oberflächen der abgehobenen Retina definiert, welches auf eine rhegmatogene Netzhautablösung folgt. Dieser Prozeß ist von großer Bedeutung, da diese Membranen Traktionen erzeugen und somit zu erneuter Netzhautablösung führen, indem erfolgreich behandelte Netzhautlöcher wieder aufbrechen, oder indem neue Netzhautlöcher entstehen. In einem Rückblick diskutieren wir die Resultate von 63 Patienten, die zwischen 1990 und 1993 an der Universitäts-Augenklinik in Genf operiert wurden. Das Operationsverfahren, anatomische Resultate und die Sehschärfe sind in diese Untersuchung einbezogen.

Patienten und Methoden Die Operationstechnik, die Anzahl chirurgischer Eingriffe, das anatomische Resultat des Eingriffs und die damit erzielte Sehschärfe wurden untersucht. Die Patienten wurden gemäß des Stadiums (B oder C) ihrer PVR in zwei Gruppen aufgeteilt. Bei allen Patienten wurden extra- und intra-okulare mikrochirurgische Techniken angewandt (sklera „buckling”, Glaskörperablösung, Perfluoodecaline, peroperative Tamponade, Photocoagulation mit dem Endolaser, Retinectomie und Gas- oder Silikonöl-Tamponade).

Resultate Die behandelten Patienten waren überwiegend männlich (Stadium B: 66%, Stadium C: 76%) und viele waren A- oder Pseudophake (Stadium B: 48%, Stadium C: 52%), was wahrscheinlich auf ein erhöhtes Risiko zur Netzhautablösung bei diesem Krankheitsbild zurückzuführen ist. Mit einem ersten chirurgischen Eingriff konnte bei 79% der Stadium-B-Patienten die Netzhaut wieder angelegt werden, während es bei den Stadium-C-Patienten nur 47% waren. Die funktionellen Untersuchungen zeigten, dass 31% der Stadium-B-Patienten und 28% der Stadium-C-Patienten eine Sehschärfe von mehr als 0,4 erreichten. Mit zusätzlichen chirurgischen Eingriffen konnte die Netzhaut bei allen Stadium-B-Patienten definitiv angelegt werden. Bei 9% der Stadium-C-Patienten blieb die Netzhaut abgelöst, und bei 18% der Patienten derselben Gruppe waren Silikonöltamponaden notwendig, um die Netzhaut zu fixieren.

Schlußfolgerung In den letzten zehn Jahren konnten bei der endookularen Chirurgie signifikante Fortschritte beobachtet werden, was eine signifikante Verbesserung der anatomischen Resultate erlaubt hat. Stadium-B-PVR konnten mit einem einzigen chirurgischen Eingriff effizient behandelt werden. Bei 2/3 der Fälle kann ein Eingriff durch endookulare Mikrochirurgie als erste Wahi für die Behandlung von Netzhautablbsungen mit der Komplikation Stadium-B-PVR empfohlen werden. Bei PVR im C-Stadium muß mit schlechteren Ergebnissen gerechnet werden, da das Risiko einer wiederkehrenden PVR erhöht ist.

Summary

Background Proliferative vitreoretinopathy (PVR) is defined as the growth and contraction of cellular membranes within the vitreous cavity and on both surfaces of the retina following rhegmatogenous retinal detachment. This process is extremely important as these membranes exert traction and may cause recurrent detachment by reopening otherwise successfully treated retinal breaks or create new retinal breaks. We present the results of a small retrospectively series of 63 cases operated in the University of Geneva Eye Clinic, between 1990 and 1993. Surgical procedure, anatomical results, visual acuity have been reviewed.

Subjects and methods Surgical technique, number of surgical procedures, anatomical result and final visual acuity, have been reviewed in each case. Subjects have been divided into two groups depending on the degree of PVR (stage B or C). All patients have been operated combining extra- and intraocular microsurgical technique (scleral buckling, extended vitrectomy, perfluorodecaline, peroperative tamponade, endolaser photocoagulation, retinectomy and gaz or silicone oil tamponade).

Results In the group presenting a stage-B PVR, the retina was reattached in 79% of cases, but only in 47% of the stage-C cases after one surgical procedure. The functional results showed only 31% of cases with a visual acuity superior to 0,4 in the stage-B group and 28% in the stage-C one. In all the stage-B cases that needed further surgical procedure, the retina could be definitely reattached, but in 9% cases of the stage-C group the retina remained detached and in 18% of the same group permanent silicone oil tamponade was necessary to maintain the retina reattached.

Conclusion Significant evolution has been observed in microsurgical endoocular surgery in the last ten years, allowing a significant improvement in the anatomical results. Stage-B PVR could be efficiently treated by one surgical procedure in more then 2/3 of cases strongly suggesting the use of endoocular microsurgery as a first intention procedure for retinal detachment complicated by stage-B PVR. An initial stage-C PVR is associated with a poorer anatomical and functional result because of an increased risk of recurrent PVR.

    >