Endookulare Chirurgie bei Netzhautablösung bei proliferativer Vitreoretinopathie
Hintergrund Proliferative Vitreoretinopathie (PVR) wird als Wachstum von zellulären Membranen
im Glaskörper und auf beiden Oberflächen der abgehobenen Retina definiert, welches
auf eine rhegmatogene Netzhautablösung folgt. Dieser Prozeß ist von großer Bedeutung,
da diese Membranen Traktionen erzeugen und somit zu erneuter Netzhautablösung führen,
indem erfolgreich behandelte Netzhautlöcher wieder aufbrechen, oder indem neue Netzhautlöcher
entstehen. In einem Rückblick diskutieren wir die Resultate von 63 Patienten, die
zwischen 1990 und 1993 an der Universitäts-Augenklinik in Genf operiert wurden. Das
Operationsverfahren, anatomische Resultate und die Sehschärfe sind in diese Untersuchung
einbezogen.
Patienten und Methoden Die Operationstechnik, die Anzahl chirurgischer Eingriffe, das anatomische Resultat
des Eingriffs und die damit erzielte Sehschärfe wurden untersucht. Die Patienten wurden
gemäß des Stadiums (B oder C) ihrer PVR in zwei Gruppen aufgeteilt. Bei allen Patienten
wurden extra- und intra-okulare mikrochirurgische Techniken angewandt (sklera „buckling”,
Glaskörperablösung, Perfluoodecaline, peroperative Tamponade, Photocoagulation mit
dem Endolaser, Retinectomie und Gas- oder Silikonöl-Tamponade).
Resultate Die behandelten Patienten waren überwiegend männlich (Stadium B: 66%, Stadium C:
76%) und viele waren A- oder Pseudophake (Stadium B: 48%, Stadium C: 52%), was wahrscheinlich
auf ein erhöhtes Risiko zur Netzhautablösung bei diesem Krankheitsbild zurückzuführen
ist. Mit einem ersten chirurgischen Eingriff konnte bei 79% der Stadium-B-Patienten
die Netzhaut wieder angelegt werden, während es bei den Stadium-C-Patienten nur 47%
waren. Die funktionellen Untersuchungen zeigten, dass 31% der Stadium-B-Patienten
und 28% der Stadium-C-Patienten eine Sehschärfe von mehr als 0,4 erreichten. Mit zusätzlichen
chirurgischen Eingriffen konnte die Netzhaut bei allen Stadium-B-Patienten definitiv
angelegt werden. Bei 9% der Stadium-C-Patienten blieb die Netzhaut abgelöst, und bei
18% der Patienten derselben Gruppe waren Silikonöltamponaden notwendig, um die Netzhaut
zu fixieren.
Schlußfolgerung In den letzten zehn Jahren konnten bei der endookularen Chirurgie signifikante Fortschritte
beobachtet werden, was eine signifikante Verbesserung der anatomischen Resultate erlaubt
hat. Stadium-B-PVR konnten mit einem einzigen chirurgischen Eingriff effizient behandelt
werden. Bei 2/3 der Fälle kann ein Eingriff durch endookulare Mikrochirurgie als erste
Wahi für die Behandlung von Netzhautablbsungen mit der Komplikation Stadium-B-PVR
empfohlen werden. Bei PVR im C-Stadium muß mit schlechteren Ergebnissen gerechnet
werden, da das Risiko einer wiederkehrenden PVR erhöht ist.
Summary
Background Proliferative vitreoretinopathy (PVR) is defined as the growth and contraction of cellular membranes within the vitreous
cavity and on both surfaces of the retina following rhegmatogenous retinal detachment.
This process is extremely important as these membranes exert traction and may cause
recurrent detachment by reopening otherwise successfully treated retinal breaks or
create new retinal breaks. We present the results of a small retrospectively series
of 63 cases operated in the University of Geneva Eye Clinic, between 1990 and 1993.
Surgical procedure, anatomical results, visual acuity have been reviewed.
Subjects and methods Surgical technique, number of surgical procedures, anatomical result and final visual
acuity, have been reviewed in each case. Subjects have been divided into two groups
depending on the degree of PVR (stage B or C). All patients have been operated combining
extra- and intraocular microsurgical technique (scleral buckling, extended vitrectomy,
perfluorodecaline, peroperative tamponade, endolaser photocoagulation, retinectomy
and gaz or silicone oil tamponade).
Results In the group presenting a stage-B PVR, the retina was reattached in 79% of cases,
but only in 47% of the stage-C cases after one surgical procedure. The functional
results showed only 31% of cases with a visual acuity superior to 0,4 in the stage-B
group and 28% in the stage-C one. In all the stage-B cases that needed further surgical
procedure, the retina could be definitely reattached, but in 9% cases of the stage-C
group the retina remained detached and in 18% of the same group permanent silicone
oil tamponade was necessary to maintain the retina reattached.
Conclusion Significant evolution has been observed in microsurgical endoocular surgery in the
last ten years, allowing a significant improvement in the anatomical results. Stage-B
PVR could be efficiently treated by one surgical procedure in more then 2/3 of cases
strongly suggesting the use of endoocular microsurgery as a first intention procedure
for retinal detachment complicated by stage-B PVR. An initial stage-C PVR is associated
with a poorer anatomical and functional result because of an increased risk of recurrent
PVR.
Schlüsselwörter
Intra-okulare Mikrochirurgie - Proliferative Vitreoretinopathie - anatomische Resultate
- Sehschärfe
Key words
Endoocular microsurgery - proliferative vitreoretinopathy - anatomical results - functional
results