Klin Monbl Augenheilkd 1995; 206(5): 336-338
DOI: 10.1055/s-2008-1035456
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Applications cliniques du diagnostic moléculaire du rétinoblastome dans 15 families

Efficiency of Molecular-based Diagnosis in 15 Retinoblastoma FamiliesBeat Lendi, Graziano Peseta1 , Francine Thonney1 , Aubin Balmer, Francis Munier
  • Hôpital Ophtalmique Jules Gonin (Directeur: Prof. CI. Gailloud)
  • 1Division Autonome de Génétique Médicale CHUV (Directeur: Prof. G. Pescia), Lausanne
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Klinische Anwendung der Molekulargenetik bei 15 Familien mit Retinoblastom

Fragestellung In 40% liegt dem Retinoblastom eine erbliche Mutation des RB1-Gens zugrunde. Die genomische Sequenz des RBl-Gens ist vollständig bekannt und der Lokus der Region 13ql4 zugeordnet. In dieser Studie haben wir untersucht, welchen Einfluß die Molekulargenetik in der ophtalmologischen Betreuung der betroffenen Familien ausübt.

Methoden Insgesamt wurden 103 DNA-Proben aus 15 Familien mit Retinoblastom molekulargenetisch analysiert: 15 Probanden, 17 sekundäre Fälle, 67 Familienmitglieder und 4 Tumoren. Sieben polymorphe intragenische Marker des RBl-Gens und ein Marker des ESD-Gens wurden zur Bestimmung des Haplotypen verwendet.

Resultate Die molekulargenetischen Analysen brachten für 88% der Familienmitglieder neue Information. Aus unseren Resultaten ergeben sich drei genotypische Diagnosegruppen: Exklusionsdiagnose (46%), Diagnose der gesunden Träger (29%), Prädispositionsdiagnose (25%).

Schlußfolgerung In der Mehrzahl der familiären Retinoblastome erlaubt die molekulargenetische Analyse, die Träger des mutierten Gens zu erkennen. Der Augenfundus dieser Kinder muß engmaschig unter Narkose kontrolliert werden. Bei Fehlen des mutierten Gens wird keine spezielle Überwachung empfohlen. Für die genetische Beratung ist außerdem die Erfassung der gesunden Träger von großer Bedeutung.

Summary

Purpose In 40% retinoblastoma (Rb) results from a hereditary mutation of the Rb susceptibility gene (RB1). In this study, we tested the usefulness of intragenic DNA analysis for ophthalmologic follow-up in affected families.

Methods Molecular analysis was performed on 103 DNA samples of 15 Rb families. We used 7 intragenic polymorphic markers and one within the ESD gene for mutation linkage analysis.

Findings DNA analysis was informative in 88% of relatives at risk of developing Rb. Among them, the presence of a mutated RB1 allele was excluded in 46%, while 29% were unaffected carriers and 25% had inherited the Rb predisposition.

Conclusion In the majority of familial Rb, the DNA analysis allows the identification of children carrying a RB1 mutation and who will need a close ophthalmologic follow-up under general anesthesia. When the mutated gene is absent, ophthalmological examination under narcosis is unnecessary. Finally, identification of asymptomatic carriers improve the accuracy of genetic counselling.

    >