Klin Monbl Augenheilkd 1995; 206(3): 173-177
DOI: 10.1055/s-2008-1035425
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Behandlung der Toxoplasmose-Retinochorioiditis mit Atovaquone bei einem AIDS-Patienten*

Treatment of Ocular Toxoplasmosis with Atovaquone in a Patient with AIDSMartin Schimkat1 , Christoph Althaus1 , C. Armbrecht2 , H. Jablonowski2 , Rainer Sundmacher1
  • 1Augenklinik der medizinischen Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. med. R. Sundmacher)
  • 2Klinik für Gastroenterologie der Medizinischen Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. med. D. Häussinger)
* Vorgetragen auf der 156. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte am 8.5.1994 in Dortmund.
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 20.09.94

in der vorliegenden Form angenommen am 28.11.94

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Therapie der Toxoplasmose-Retinochorioiditis bei HIV-Patienten ist mit den üblichen Medikamentenkombinationen (Pyrimethamin, Clindamycin, Sulfonamide) problematisch, da es in einem hohen Prozentsatz zu erheblichen Nebenwirkungen kommen kann. Eine lebenslange Rezidivprophylaxe ist andererseits zwingend erforderlich. Atovaquone (Hydroxynaphthoquinon) weist bei ausgezeichneter Verträglichkeit eine gute Wirksamkeit gegen Tachyzoiten auf und ist zudem zystizid.

Patienten, Anamnese und Befund Bei einem 49jährigen, homosexuellen AIDS-Patienten mit einseitiger, bifokaler Toxoplasmose-Retinochorioiditis entwickelte sich unter Therapie mit Pyrimethamin und Clindamycin nach 13 Tagen ein allergisches Exanthem. Eine Therapie mit Atovaquone (3 × 750 mg/d) wurde eingeleitet, wobei die retinochorioiditischen Herde nach 8 Tagen vernarbten.

Therapie und Verlauf Unter einer Dauertherapie mit Atovaquone (3 × 750 mg/d) kam es nach 2 und nach weiteren 6 Monaten zu massiven Rezidiven. Mit Erhöhung der Dosis auf 4 × 750 mg Atovaquone und zusätzlicher Gabe von Trimethoprim/Sulfamethoxazol bzw. Clindamycin/Pyrimethamin im Rahmen eines stationären Reexpositionsversuchs kam es zu einer narbigen Abheilung. Unter einer Dauertherapie mit Pyrimethamin blieb der Patient 4 Monate lang bis zu seinem Tod rezidivfrei.

Schlußfolgerungen Atovaquone erlaubt eine effektive Behandlung der akuten Toxoplasmose-Retinochorioiditis bei HIV-Patienten. Unter einer 9-monatigen Therapie traten keine Nebenwirkungen auf. Abweichend von allen bisher bekannten Fällen bei HIV-Patienten mit okulärer Toxoplasmose kam es unter der Dauertherapie zu 2 Rezidiven. Eine mangelnde Compliance des Patienten bei der Einnahme des Medikamentes kann nicht ausgeschlossen werden. Die Effektivität von Atovaquone in der Dauertherapie der okulären Toxoplasmose muß in künftigen Studien kontrolliert werden.

Summary

Background Treatment of ocular toxoplasmosis in HIV-infected patients with standard drug regimes (Pyrimethamine, Clindamycine, Sulfonamides) is very often complicated by sideeffects and adverse reactions. On the other hand, maintenance therapy must be continued life long, because of the high recurrence rates. Atovaquone (Hydroxynaphthoquinon) is tolerated excellently and is very effective against tachyzoits of toxoplasma gondii and its cysts.

Patient History and clinical findings A 49-year-old homosexual man with AIDS developed an allergic rash after beeing treated with a course of Pyrimethamine and Clindamycine for unilateral, bifocal ocular toxoplasmosis for 13 days. Therapy with Atovaquone 3 × 750 mg/d was instituted and within 8 days the infiltrates healed leaving retinochorioidal scars.

Therapy and clinical course During maintenance therapy with Atovaquone (3×750 mg/d) two relapses occurred, the first after 2 months and the second after 8 months. The recurrences were successfully treated by increasing the dosage of Atovaquone to 4 × 750 mg/d and the addition of Trimethoprime/Sulfamethoxazol and Clindamycine/Pyrimethamine respectively. Reexposition was tolerated without an allergic reaction. Unter maintenance therapy with Pyrimethamine the patient was free of recurrences for another 4 months until he died.

Conclusions Atovaquone is an effective and well tolerated substance for the treatment of ocular toxoplasmosis. In contrast to earlier reports, two recurrences occured under maintenance therapy. It cannot be excluded that the patient was incomplient and did not take the tablets according to our presription. Future clinical investigations have to control the efficacy of Atovaquone in the therapy of ocular toxoplasmosis.

    >