Zusammenfassung
Hintergrund Die Prognose einer Keratoplastik nach schweren Verätzungen ist ungewiß. Neben häufigen
Immunreaktionen spielen vor allem Oberflächenprobleme eine entscheidende Rolle.
Patienten und Methode 15 Patienten (16 Augen) mit schwerster Verätzung Grad IV wurden im Zeitraum von Juli
1991 bis Oktober 1993 mit einer perforierenden Keratoplastik mit großem Durchmesser
(11-16 mm) versorgt. Alle Transplantate stammten aus der Hornhautkultur und verfügten
über eine intakte Epitheldecke. Bei 9 Augen wurden schon intraoperativ hydrophile
Verbandlinsen (Geaflex 70, Fa. Wöhlk, Kiel) eingesetzt, bei den übrigen 7 Augen innerhalb
der ersten postoperativen Woche.
Ergebnisse Der Linsenradius, der für die meisten Hornhäute am besten geeignet war, mußte durch
Ausprobieren ermittelt werden, da eine Hornhauttopographie bei diesen Augen für lange
Zeit nicht möglich war. Bei 12 (75%) Augen war eine Steilanpassung mit Radien von
≤8,7 am besten geeignet. Eine Änderung der Linsenradien während der Behandlungsdauer
war selten. Wegen eines klinisch ausgeprägten Sicca-Syndroms war die häufige Applikation
von Tränenersatzmitteln von großer Bedeutung. Komplikationen während des Dauertragens
der Linsen waren selten. Die regelmäßigen bakteriologischen Untersuchungen ergaben
bei 5 Augen positive Keimnachweise, die ohne Komplikationen beherrscht werden konnten.
Unter dem Schutz der Verbandlinsen konnten 9 Keratoplastiken dauerhaft eine stabile
Epitheldecke ausbilden. Bei 7 Keratoplastiken kam es 9-24 Monate nach der Transplantation,
meistens in der Folge schwerer Immunreaktionen, zu ausgeprägten Vaskularisationen
in das Transplantat mit Ausbildung großflächiger Epitheldefekte. Diese Keratoplastiken
wurden von konjunktivalem, entzündlichen Pannus überwachsen oder ulzerierten. Bei
keiner dieser Keratoplastiken war die Verbandlinse ursächlich für den negativen Verlauf.
Die Nachbeobachtungszeit betrug im Durchschnitt 22 Monate.
Schlußfolgerung Die Verwendung von großen Transplantaten und die gleichzeitige Anwendung einer Verbandlinse
bietet eine gute Möglichkeit, die Integrität des Epithels bei diesen Risikokeratoplastiken
dauerhaft zu schützen. Die Prognose dieser Risikokeratoplastiken wird allerdings durch
das Auftreten von Immunreaktionen begrenzt.
Summary
Background The prognosis of penetrating keratoplasty after severe eye burns is uncertain. Beside
of immune reactions the outcome is determined by surface problems.
Patients and methods Between July 1991 and October 1993 in 15 patients (16 eyes) with grade IV eye burns
penetrating keratoplasties with large diameters (11-16 mm) were carried out. Cultered
corneas were used with an intact epithelium. In 9 eyes hydrophilic bandage lenses
(Geaflex 70, Fa. Wöhlk, Kiel) were applied initially, in the remainder 7 eyes within
7 days postoperatively.
Results The lens radius best suited was found out by trial, because corneal topography was
not possible for many weeks. In 12 (75%) eyes the lens had to be fitted steep, with
a radius from ≤8.7. A change in lens radius during the healing course was rare. The
frequent use of artificial tear drops was important, because many eyes showed clinical
manifestations of dry eye syndrom. Complications during soft contact lens wearing
were rare. In 5 eyes microbiological examination was positive, but successfully treated.
Under the protection of soft contact lenses 9 eyes maintained an intact epithelium.
In the remainder eyes severe vascularisation with large persistent epithelial defects
occured mostly as a consequence of immune reactions. These keratoplasties developed
ongrowth of inflammatory pannus or progressive ulceration. The average of the follow-up
time was 22 months.
Conclusion The use of large diameter keratoplasties in combination with hydrophilic bandage
lenses proved to be successfull to maintain the integrity of the epithelium in these
high-risk keratoplasties. The prognosis of these transplants is, however, determined
by immune reactions.
Schlüsselwörter
Verätzungen - Hochrisikokeratoplastik - therapeutische Verbandlinse - collagen-shields
- Kontaktlinsen
Key words
Eye burns - high-risk keratoplasty - hydrophilic bandage lens - collagen shields -
contact lenses