Klin Monbl Augenheilkd 1995; 207(8): 81-86
DOI: 10.1055/s-2008-1035352
Klinische Studien

© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Klinische Erfahrungen mit dem Handkeratometer

Clinical Experience with the HandkeratometerKlaus Heiko Wassill1 , Burkhard Dick2
  • 1Universitäts-Augenklinik für Schielbehandlung und Neuroophthalmologie Gießen (Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. Herbert Kaufmann)
  • 2Universitäts-Augenklinik Gießen (Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. Karl-Wilhelm Jacobi)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmalig eingereicht am 05.02.1995

in der vorliegenden Form angenommen am 26.05.1995

Publikationsdatum:
08. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die klinische Brauchbarkeit eines automatischen Handkeratometers im Vergleich mit bekannten Methoden der Hornhautkrümmungsmessung zu untersuchen. Weiterhin wurde geprüft, ob die Lagerung der Probanden einen Einfluß auf die Meßergebnisse ausübt.

Patienten und Methoden Die Hornhautkrümmung von jeweils einem Auge von 31 Kindern im Alter von 4-11 Jahren (Mittelwert: 6,3 Jahre) sowie die von jeweils einem Auge 60 Erwachsener im Alter von 22-71 Jahren (Mittelwert: 48,3 Jahre) ohne pathologischen Hornhautbefund wurden durch einen Untersucher konsekutiv mittels Handkeratometer im Sitzen und Liegen, mittels Autokeratometer und computerisiertem Videokeratoskop gemessen. Kleinster (r1) und größter (r2) Radius, Zylinder und die zugehörige Achse wurden einer statistischen Analyse unterzogen.

Ergebnisse Die Mittelwerte der kindlichen Hornhautradien (r1/r2) bezifferten sich auf 7,63/7,82 mm beim Handkeratometer im Sitzen, auf 7,63/7,84 mm beim Handkeratometer im Liegen, auf 7,62/7,84 mm beim Autokeratometer und 7,70/7,87 mm beim Videokeratoskop. Die Mittelwerte der Zylinder betrugen beim Handkeratometer im Sitzen 1,11 dpt, beim Handkeratometer im Liegen 1,09 dpt, beim Autokeratometer 1,23 dpt und beim Videokeratoskop 0,95 dpt. Die Prüfung der intraindividuellen Variabilität, bedingt durch die Meßgeräte bezüglich Zylinder (dpt), ergab bei der Vergleichsdifferenzbildung von Handkeratometer im Sitzen mit Handkeratometer im Liegen 0,02 ±0,29 SD, von Handkeratometer im Sitzen mit Autokeratometer -0,12 + 0.37 und mit Videokeratoskop 0,16±0,35. Weiterhin ergab sich bezüglich des Zylinders (dpt) beim Vergleich von Handkeratometer im Liegen mit Autokeratometer -0,13 ±0,42 und von Handkeratometer im Liegen mit Videokeratoskop 0,14 ±0,43. Die Messungen von rl/r2 der Augen der Erwachsenen ergaben im Mittel beim Handkeratometer im Sitzen 7,56/7,76 mm, beim Handkeratometer im Liegen 7,56/7,76 mm, beim Autokeratometer 7,57/7,78 mm und beim Videokeratoskop 7,6/7,76 mm. Die Mittelwerte der Zylinder mit entsprechender Achse betrugen beim Handkeratometer im Sitzen 1,15 dpt/80,5°, beim Handkeratometer im Liegen 1.15 dpt/77,8°, beim Autokeratometer 1,15 dpt/78,3° und beim Videokeratoskop 0,95 dpt/75,2°. Die Prüfung der intraindividuellen Variabilität, bedingt durch die Meßgeräte, ergab bei der Vergleichsdifferenzbildung für die klinische Anwendung keine statistisch signifikanten Ergebnisse.

Schlußfolgerung Die durch das Handkeratometer im Stehen und Liegen bei Kindern und Erwachsenen erhaltenen Meßwerte und Standardabweichungen entsprechen denen des Autokeratometers und Videokeratoskops. Die Art der Lagerung (sitzend versus liegend) des zu messenden Objektes übte keinen Einfluß auf die Meßergebnisse des Handkeratometers aus. Darüber hinaus zeigte sich bei den Kindern eine hohe Akzeptanz des Handkeratometers aufgrund des schnellen und flexibel einsetzbaren Meßvorgangs

Summary

Background In this investigation the clinical usefulness of an automatic handkeratometer was compared to well-known methods of corneal power measurement. Moreover, we examined the influence of the patient's position on the results.

Patients and Methods One investigator measured 31 eyes of children in the age of 4-11 years (mean 6.3 y.) and 60 eyes of adults in the age of 22-71 years (mean: 48,3 y.) without corneal disorders consecutively by handkeratometer standing and lying, by autokeratometer and computerized videokeratography. Steepest (rl) and flattest (r2) radius, cylinder power and corresponding axis were subjected to statistical analysis.

Results The mean values of the corneal radii (rl/r2) of the children were 7.63/7.82 mm for handkeratometer standing, 7.63/7.84 mm for handkeratometer lying, 7.62/7.84 mm for autokeratometer and 7.70/7.87 mm for videokeratoscope. The cylinder power was 1.11 dpt for handkeratometer standing. 1.09 dpt for handkeratometer lying, 1.23 dpt for autokeratometer and 0.95 dpt for videokeratoscope. Analysis of intraindividual variability produced by the instruments concerning astigmatism (dpt) showed in substraction for comparison of handkeratometer standing with handkeratometer lying 0.02 ±0.29 SD, of handkeratometer standing with autokeratometer -0.12 ± 0.37 and of handkeratometer standing with videokeratoscope 0.16±0.35. A further comparison concerning cylinder (dpt) of handkeratometer lying with autokeratometer was -0.13 ± 0.42 and handkeratometer lying with videokeratoscope 0.14 ± 0.43. Difference comparison of astigmatism measurements in the 95% confidence interval (aspired difference of zero) demonstrated a high statistically significant relationship of handkeratometer standing (p≤ 0.0001) and handkeratometer lying (p≤ 0.0002) with the videokeratoscope. Mean values of the adult eyes (rl/r2) valued 7.56/7.76 mm in handkeratometer standing, 7.56/7.76 mm in handkeratometer lying, 7.57/7.78 mm in autokeratometer and 7.6/7.76 mm in videokeratoscope. The mean cylinder power with the corresponding axis was 1.15 dpt/80.5° in handkeratometer standing, 1.15 dpt/77.8° in handkeratometer lying, 1.15 dpt/78.3° in autokeratometer and 0.95 dpt/75.2° in videokeratoscope.

Conclusions The results and standard deviations of corneal power measurements of the handkeratometer were independent on patient's position and very similar to those of a common autokeratometer and videokeratoscope. Because of its quick and simple operation the handkeratometer was well accepted for corneal examination of children and can therefore be a useful alternative.

    >