Zusammenfassung
Hintergrund Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die klinische Brauchbarkeit eines automatischen
Handkeratometers im Vergleich mit bekannten Methoden der Hornhautkrümmungsmessung
zu untersuchen. Weiterhin wurde geprüft, ob die Lagerung der Probanden einen Einfluß
auf die Meßergebnisse ausübt.
Patienten und Methoden Die Hornhautkrümmung von jeweils einem Auge von 31 Kindern im Alter von 4-11 Jahren
(Mittelwert: 6,3 Jahre) sowie die von jeweils einem Auge 60 Erwachsener im Alter von
22-71 Jahren (Mittelwert: 48,3 Jahre) ohne pathologischen Hornhautbefund wurden durch
einen Untersucher konsekutiv mittels Handkeratometer im Sitzen und Liegen, mittels
Autokeratometer und computerisiertem Videokeratoskop gemessen. Kleinster (r1) und
größter (r2) Radius, Zylinder und die zugehörige Achse wurden einer statistischen
Analyse unterzogen.
Ergebnisse Die Mittelwerte der kindlichen Hornhautradien (r1/r2) bezifferten sich auf 7,63/7,82
mm beim Handkeratometer im Sitzen, auf 7,63/7,84 mm beim Handkeratometer im Liegen,
auf 7,62/7,84 mm beim Autokeratometer und 7,70/7,87 mm beim Videokeratoskop. Die Mittelwerte
der Zylinder betrugen beim Handkeratometer im Sitzen 1,11 dpt, beim Handkeratometer
im Liegen 1,09 dpt, beim Autokeratometer 1,23 dpt und beim Videokeratoskop 0,95 dpt.
Die Prüfung der intraindividuellen Variabilität, bedingt durch die Meßgeräte bezüglich
Zylinder (dpt), ergab bei der Vergleichsdifferenzbildung von Handkeratometer im Sitzen
mit Handkeratometer im Liegen 0,02 ±0,29 SD, von Handkeratometer im Sitzen mit Autokeratometer
-0,12 + 0.37 und mit Videokeratoskop 0,16±0,35. Weiterhin ergab sich bezüglich des
Zylinders (dpt) beim Vergleich von Handkeratometer im Liegen mit Autokeratometer -0,13
±0,42 und von Handkeratometer im Liegen mit Videokeratoskop 0,14 ±0,43. Die Messungen
von rl/r2 der Augen der Erwachsenen ergaben im Mittel beim Handkeratometer im Sitzen
7,56/7,76 mm, beim Handkeratometer im Liegen 7,56/7,76 mm, beim Autokeratometer 7,57/7,78
mm und beim Videokeratoskop 7,6/7,76 mm. Die Mittelwerte der Zylinder mit entsprechender
Achse betrugen beim Handkeratometer im Sitzen 1,15 dpt/80,5°, beim Handkeratometer
im Liegen 1.15 dpt/77,8°, beim Autokeratometer 1,15 dpt/78,3° und beim Videokeratoskop
0,95 dpt/75,2°. Die Prüfung der intraindividuellen Variabilität, bedingt durch die
Meßgeräte, ergab bei der Vergleichsdifferenzbildung für die klinische Anwendung keine
statistisch signifikanten Ergebnisse.
Schlußfolgerung Die durch das Handkeratometer im Stehen und Liegen bei Kindern und Erwachsenen erhaltenen
Meßwerte und Standardabweichungen entsprechen denen des Autokeratometers und Videokeratoskops.
Die Art der Lagerung (sitzend versus liegend) des zu messenden Objektes übte keinen
Einfluß auf die Meßergebnisse des Handkeratometers aus. Darüber hinaus zeigte sich
bei den Kindern eine hohe Akzeptanz des Handkeratometers aufgrund des schnellen und
flexibel einsetzbaren Meßvorgangs
Summary
Background In this investigation the clinical usefulness of an automatic handkeratometer was
compared to well-known methods of corneal power measurement. Moreover, we examined
the influence of the patient's position on the results.
Patients and Methods One investigator measured 31 eyes of children in the age of 4-11 years (mean 6.3
y.) and 60 eyes of adults in the age of 22-71 years (mean: 48,3 y.) without corneal
disorders consecutively by handkeratometer standing and lying, by autokeratometer
and computerized videokeratography. Steepest (rl) and flattest (r2) radius, cylinder
power and corresponding axis were subjected to statistical analysis.
Results The mean values of the corneal radii (rl/r2) of the children were 7.63/7.82 mm for
handkeratometer standing, 7.63/7.84 mm for handkeratometer lying, 7.62/7.84 mm for
autokeratometer and 7.70/7.87 mm for videokeratoscope. The cylinder power was 1.11
dpt for handkeratometer standing. 1.09 dpt for handkeratometer lying, 1.23 dpt for
autokeratometer and 0.95 dpt for videokeratoscope. Analysis of intraindividual variability
produced by the instruments concerning astigmatism (dpt) showed in substraction for
comparison of handkeratometer standing with handkeratometer lying 0.02 ±0.29 SD, of
handkeratometer standing with autokeratometer -0.12 ± 0.37 and of handkeratometer
standing with videokeratoscope 0.16±0.35. A further comparison concerning cylinder
(dpt) of handkeratometer lying with autokeratometer was -0.13 ± 0.42 and handkeratometer
lying with videokeratoscope 0.14 ± 0.43. Difference comparison of astigmatism measurements
in the 95% confidence interval (aspired difference of zero) demonstrated a high statistically
significant relationship of handkeratometer standing (p≤ 0.0001) and handkeratometer
lying (p≤ 0.0002) with the videokeratoscope. Mean values of the adult eyes (rl/r2)
valued 7.56/7.76 mm in handkeratometer standing, 7.56/7.76 mm in handkeratometer lying,
7.57/7.78 mm in autokeratometer and 7.6/7.76 mm in videokeratoscope. The mean cylinder
power with the corresponding axis was 1.15 dpt/80.5° in handkeratometer standing,
1.15 dpt/77.8° in handkeratometer lying, 1.15 dpt/78.3° in autokeratometer and 0.95
dpt/75.2° in videokeratoscope.
Conclusions The results and standard deviations of corneal power measurements of the handkeratometer
were independent on patient's position and very similar to those of a common autokeratometer
and videokeratoscope. Because of its quick and simple operation the handkeratometer
was well accepted for corneal examination of children and can therefore be a useful
alternative.
Schlüsselwörter
Hornhaut - Keratometrie - Handkeratometer - computerisierte Videokeratoskopie - Astigmatismus
Key words
Cornea - keratometry - hand-held keratometer - computer-assisted videokeratography
- astigmatism