Klin Monbl Augenheilkd 1995; 207(7): 51-52
DOI: 10.1055/s-2008-1035349
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Hornhaut-Markierer für fortlaufende Keratoplastiknähte

Corneal Marker for Running Sutures in Penetrating KeratoplastyGernot I. W. Duncker, Bernhard Nölle
  • Klinik für Ophthalmologie der Universität Kiel (Direktor: Prof. Dr. R. Rochels)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 28.02.95

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Für den Astigmatismus nach perforierender Keratoplastik sind neben der Hornhautpathologie vor allem die Wundadaptation, die Trepanationsweise bei Patient und Spender, aber auch die Nahttechnik entscheidend. Es wird ein spezieller Nahtmarkierer für Keratoplastiken und Epikeratophakien vorgestellt. Dieser Markierer ist eine Zentrierhilfe für die Transplantation und ermöglicht eine exakt reproduzierbare doppelte Sternnaht.

Material und Methode Der Markierer hat die Form eines Achter-Sterns. Das Instrument kann mit einem chirurgischen Farbstift (Codman, Hamburg) angemalt werden, so dass der Achter-Stern passager auf die Cornea aufgestempelt werden kann. Hierbei ist darauf zu achten, dass sich das Fadenkreuz genau im optischen Zentrum befindet. Nach der Trepanation wird zunächst das Transplantat mit provisorischen Nähten fixiert. Auf die mit einem Saugtupfer trockengelegte Transplantatoberfläche wird der Stern aufgedruckt. Die erste 10.0-Nylon-Naht kann exakt entlang der vorgezeichneten Form angelegt werden. Die zweite fortlaufende Sternnaht kann anschließend hinreichend genau dazwischen gelegt werden; unserer Erfahrung nach ist es jedoch präziser, sich auch hierbei an einem erneuten Sternvordruck zu orientieren.

Ergebnisse und Schlußfolgerung Bei 35 mit dieser Nahttechnik durchgeführten perforierenden Keratoplastiken konnten befriedigende Astigmatismusergebnisse erzielt werden (2,0±0,75 dpt). Der definitive Wert des vorgestellten Markierers wird jedoch nur in einer prospektiven Studie zu klären sein, die nach einer Zufallsverteilung unterschiedliche Nahttechniken mit und ohne Markierer vergleicht.

Summary

Background In penetrating keratoplasty adaptation of wound edges, mode of trephination of both donor and patient cornea and last but not least techniques of suture style are the factors determining postoperative astigmatism. A new corneal marking device for keratoplasties and epikeratophakias is introduced. This marker helps the surgeon both to center the trephine and to perform a perfect double running torque antitorque suture.

Methods The marker has the shape of an 8-bite star. It can be stained and printed on the cornea. The cross hair of the marker has to be right in the optical center. After trephination we fix the graft with temporal single sutures. Then we mark the dried cornea, so that an 8-bite star can be printed on the cornea. Now a first 10-0 running suture is done. The second continuous suture can be set just in between. In our experience it turns out more precisely, if this second running suture is previously marked, too.

Results and conclusions After 35 perforating keratoplasties performed with this new marking device the mean astigmatism was 2.0±0.75 dpt (x±sx). Only a prospective, randomized study comparing different suture styles with and without star marker can elucidate the definite value of this new surgical instrument.

    >