Klin Monbl Augenheilkd 1996; 209(12): 340-346
DOI: 10.1055/s-2008-1035331
© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Kataraktchirurgie und Antikoagulation - derzeitiger Stand

Cataract Surgery and Anticoagulation TherapyBurkhard Dick1 , Felix K. Jacobi2
  • 1Universitäts-Augenklinik Mainz (Komm. Leiter: Priv.-Doz. Dr. N. Pfeiffer)
  • 2Universitäts-Augenklinik Giessen (Leiter: Professor Dr. med. K. W. Jacobi)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 25. 06. 1996

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Patienten unter Antikoagulation weisen ein erhöhtes Risiko für eine intraoperative Blutung auf, und eine Unterbrechung oder Umstellung dieser rheologischen Therapie beinhaltet die Gefahr thromboembolischer Komplikationen. Für die Vorbereitung der Patienten unter Antikoagulation zur Kataraktoperation existiert keine einheitliche Verfahrensweise.

Methode Im Rahmen einer Fragebogenerhebung wurde das perioperative Standardverfahren bei antikoagulierten Kataraktpatienten evaluiert. Die durch eine schriftliche Umfrage ermittelten Angaben von 122 Augenabteilungen (Rücklaufquote: 81,3%) mit jährlich im Mittel 1558 Kataraktoperationen wurden statistisch ausgewertet (Summe: 172.880 Kataraktoperationen/Jahr).

Ergebnisse Die Mehrzahl der Ophthalmochirurgen unterbrach die Cumarintherapie (77%), setzte die Acetylsalicyl-säuretherapie fort (63%) und änderte weder die Operationstechnik (73%) noch die Anästhesieform (75%). Als bevorzugte Anästhesieform wurden die Retro- (28%) und Peribulbäranästhesie (17,5%) gefolgt von der Vollnarkose u./o. Retrobulbäranästhesie (25%) angegeben. Von den Ophthalmochirurgen, die die Cumarintherapie zur Operation absetzten, nahmen 64% dabei eine Heparinisierung vor, 36% setzten das Cumarin ohne weitere Therapie ab, wovon 16% die Thromboplastinzeit unberücksichtigt ließen. In der Gruppe mit kontinuierlicher Fortsetzung der Cumarintherapie bildete der korneale Zugang den größten Anteil (85%), und in 51% wurde dabei die subkonjunktivale bzw. Tropfanästhesieform bevorzugt.

Schlußfolgerung Die Antikoagulantientherapie beeinflußt die verwendete Anästhesieform und Operationstechnik nur wenig, stattdessen wurde eine Unterbrechung der Cumarintherapie häufig bevorzugt. Dies kann mit lebensgefährlichen Komplikationen einhergehen und zieht die Notwendigkeit engmaschiger Gerinnungskontrollen nach sich. Ophthalmochirurgen, die eine Fortsetzung der Antikoagulantientherapie präferierten. entschieden sich für den kornealen Zugang mit nachfolgender Phakoemulsifikation. Die Vorteile einer Unterbrechung der Antikoagulantientherapie für die Kataraktoperation müssen mit den potentiellen Risiken abgewogen werden.

Summary

Patients on anticoagulation therapy run an increased risk for intraoperative bleeding, but withholding this rheologic therapy increases the danger of thromboembolic complications. Management of cataract patients on anticoagulation therapy is not standardized. In this multicenter survey, we ascertained perioperative management trends.

Methods Questionnaires from 122 centers were received (81,3%), each performing an average of 1558 cataract surgeries/year (total: 172.880 surgeries in 1995).

Results The majority of surgeons continued their surgical (73%) and anesthetic (75%) technique, continued aspirin (63%) and discontinued coumarine therapy (77%). The preferred kind of anesthesia was retro- (28%) or peribulbar (18%) followed by systemic and/or retrobulbar anesthesia (25%). 64% of surgeons changed their treatment to intravenous heparin, 36% stopped coumarine without supplement therapy, while 16% of these surgeons did not check for thromboplastine time. Those who continued Cumarine therapy preferred a corneal approach (85%) with subconjunctival and topical anesthesia (51 %), respectively.

Conclusion Anticoagulation therapy slightly influences anesthetic technique or the surgical approach chosen in these patients. Usually coumarine therapy was discontinued which implicates the possibility of life-threatening complications and mandates tight control of coagulation parameters. Ophthalmic surgeons who continued anticoagulation therapy preferred a corneal approach followed by phacoemulsification. The advantages of discontinuing anticoagulation therapy have to be weighed against potential risks.

    >