Klin Monbl Augenheilkd 1996; 209(11): 275-282
DOI: 10.1055/s-2008-1035319
© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Untersuchung der subepithelialen Narbenbildung nach photorefraktiver Keratektomie mit dem Ultraschallbiomikroskop

Examination of Subepithelial Scarring with Ultrasound Biomicroscopy Following Photorefractive KeratectomiesZoltán Zsolt Nagy, János Németh, Ildikó Süveges, Béla Csákány
  • I. Augenklinik der Semmelweis Medizinische Universität Budapest (Direktorin: Ildiko Süveges)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 06.02.1996

in der vorliegenden Form angenommen am 02.04.1996

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die subepitheliale Narbenbildung und die damit zusammenhängende refraktive Regression sind die wichtigsten Komplikationen nach photorefraktiver Keratektomie (PRK). Das Ziel der vorliegenden Studie war die Charakterisierung der subepithelialen Narbenbildung mittels der Ultraschallbiomikroskopie (UBM).

Material und Methoden Bei 20 Augen von 20 Patienten (Alter: 34,22 ± 3,57 Jahren, 12 Frauen, 8 Männer) mit einer Myopie zwischen -4,0 dpt und -12,0 dpt wurde 1-3 Monate nach einer PRK eine Ultraschallbiomikroskopie (Zeiss-Humphrey Model 840 Ultrasound Biomicroscopy, 50-80 Mhz Transducer) durchgeführt. Die Einteilung der subepithelialen Narbenbildung erfolgte nach Hanna et al und lag zwischen 1,0 bis 4,0.

Ergebnisse Der Grad der subepithelialen Narbenbildung korrelierte mit der Photoablationstiefe. Bei einem Grad ≦2,0 zeigte sich ein Verlust der Bowmanschen Lamelle und eine leichte Verdünnung des zentralen Stromas. Zwischen Grad 2,0 bis 3,0 war die Reflektivität des vorderen Stromas erhöht. Über Grad 3,0 war das vordere Drittel des Stromas hyperreflektiv mit unregelmäßigen Begrenzungen.

Schlußfolgerung Eine subepitheliale Narbenbildung mit einem Grad unter 2,0 stellte sich mit dem UBM nicht da. Ein Grad über 2,0 führte zu einer verstärkten Reflektivität des vorderen Stromas bis zu einem Drittel des Hornhautstromas. Die Ultraschallbiomikroskopie scheint eine geeignete Methode zu sein, mit einem 50-80 MHz Transducer stärker ausgeprägte subepitheliale Narbenbildungen nach tieferer Photoablation zu objektivieren und ihren zeitlichen Verlauf zu dokumentieren.

Summary

Background The subepithelial haze and the concomittant refractive regression are the most important complications of photorefractive keratectomies (PRK). The authors examined the subepithelial haze characteristics by ultrasound biomicroscopy (UBM).

Materials and methods Twenty previously photokeratectomized myopic eyes, which showed a certain level of subepithelial scarring have been examined (age: 34,22 ± 3,57 years, 12 women, 8 men). The range of PRK treatments varied between -4.0 D and -12.0 D. The subepithelial haze graded according to Hanna et al. between 1.0 and 4.0. The UBM examinations were carried out between 1-3 months following PRK with the 50-80 MHz transducer of a Model 840 Zeiss-Humphrey Ultrasound Biomicroscope.

Results The severity of subepithelial haze correlated with the previous photoablation depth. Up till haze graded 2.0 according to Hanna et al. UBM showed loss of Bowman membrane and a slight thinning of the central cornea. Between grade 2.0 and 3.0 the reflectivity of anterior stroma increased, above grade 3.0 a hyperreflective 1/3 anterior stroma with irregular borders were observed.

Conclusion Haze phenomen graded below 2.0 is not observable with UBM. Haze, graded more than 2.0 caused an increase of anterior stormal reflectivity. In more serious cases the 1/3 of the anterior stroma might be affected. The UBM-method with a 50-80 MHz probe is suitable to document and follow the serious haze phenomen after photoablations.

    >