Klin Monbl Augenheilkd 1996; 209(7): 21-24
DOI: 10.1055/s-2008-1035271
© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Frühzeitige Korrektion von Hyperopie und Astigmatismus bei Kindern führt zu besserer Entwicklung der Sehschärfe

Early Spectacle Correction of Hypermetropia and Astigmatism in Childhood Results in Better Development of Visual AcuityDieter Friedburg, Klaus Peter Klöppel
  • Augenklinik des Klinikums Krefeld (Direktor: Prof. Dr. med. D. Friedburg)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 06.12.1995

in der vorliegenden Form angenommen am 22.03.1996

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Nach den Untersuchungen von Wiesel und Hubel wäre es verständlich, wenn unkorrigierte hyperope Refraktionsfehler in der Kindheit zu einer Refraktionsamblyopie führen würden. Ob aber tatsächlich eine frühe Korrektion hyperoper Refraktionsfehler zu besserer Sehschärfe führt, wird kontrovers diskutiert.

Patienten und Methoden Retrospektiv wurden die Daten von 103 Schielkindern ausgewertet. Myope Kinder und solche mit einer Hyperopie von weniger als 2 dpt ohne Astigmatismus wurden nicht in die Studie aufgenommen. Der Visus des dominanten Auges wurde in folgenden Untergruppen verglichen: In der Frühgruppe (A) mit Kindern, die bis zum Alter von 30 Monaten mit Brille versorgt worden waren, in Frühgruppe (B) mit erster Korrektion nach dem 30. Lebensmonat, aber bis zum 4. Lebensjahr. Zum Vergleich bildeten wir eine Spätgruppe (S) mit Kindern, die erst nach dem 8. Lebensjahr ihre erste Brille erhielten. In Untergruppen wurden Kinder mit Hyperopie von mindestens + 3,0 dpt und solche mit Hyperopie und Astigmatismus von mindestens 1,0 dpt untersucht. Die Sehschärfe wurde mit Sehzeichenprojektoren (Zahlen) 2 × im Abstand von ca. 3 Monaten untersucht und der Mittelwert gebildet. Diese Untersuchung erfolgte frühestens mit 8 Jahren. In der Spätgruppe mußte vor der ersten Sehschärfenprüfung mindestens 1/2 Jahr die Korrektion getragen werden. Bewertet wurde nur die Sehschärfe des dominanten Auges.

Ergebnisse Die früh korrigierten Augen entwickelten eine höhere Sehschärfe als die spät korrigierten: 45% der früh korrigierten Kinder (A + B) sahen besser als 1,0, dagegen nur 22% der spät (S) korrigierten (p = 0,046). Die bis zum 30. Monat korrigierten Kinder (A) schnitten noch besser ab: 53% sahen besser als 1,0 gegenüber 22% der spät korrigierten (S) Kinder (p = 0,019). Hyperopie von 3,0 dpt und mehr ohne relevanten Astigmatismus führte früh korrigiert häufiger zu guter Sehschärfe als bei später Korrektion: 72% der früh korrigierten Kinder (A + B) erreichten eine Sehschärfe über 1,0, dagegen kein Kind, das spät korrigiert wurde (p = 0,0015). Allerdings sah in beiden Gruppen kein Kind unter 1,0. Kinder mit relevantem Astigmatismus hatten eine etwas schlechtere Sehschärfe: 13% der früh korrigierten Kinder (A) sahen schlechter als 1,0, in der Spätgruppe (S) waren es 55% (p =0,024).

Schlußfolgerungen Frühe Korrektion von reiner Hyperopie ab +3,0 dpt und von hyperopem Astigmatismus ab 1,0 dpt korreliert mit höherer Visuserwartung. Da Sehschärfen über 1,0 normal sind, haben viele der spät korrigierten Kinder keine normale Sehschärfe entwickelt. Durch frühe Diagnose und Korrektion von relevanter Hyperopie und Astigmatismus könnte diese Entwicklungsstörung (Refraktionsamblyopie) mindestens zum Teil vermieden werden.

Summary

Background From the investigations of Wiesel and Hubel an influence of early spectacle correction of refractive errors on visual development is to be expected. Nevertheless the benefit of early spectacle correction in young children is beeing discussed controversially.

Patients and Methods In a retrospective study the records of 103 strabismic children were analyzed. Myopic children and those with hypermetropia less than 2.0 diopters without astigmatism were excluded from this study. Visual acuity of the dominant eye only was compared between the following subgroups: early spectacle correction (A) not later than at the age of 30 months; “early” spectacle correction (B) between 30 months and 4 years; late spectacle correction (S) after the age of 8 years. In further subgroups we analyzed hypermetropia of more than 3.0 diopters and the combination of hypermetropia and astigmatism of 1.0 diopter or more. Visual acuity was determined using commercially available target projectors 2 times with an interval of at least 3 months. For analysis, the mean of these two examinations was calculated. In all children visual acuity after the age of 8 years was analyzed, the children of group S wore their glasses at least 6 months before the first determination of visual acuity included in this study. The dominant eye was analyzed only.

Results Early corrected eyes developed better visual acuity than late corrected ones: 45% of the early corrected children (A + B) had a visual acuity exceeding 1.0 (20/20) versus 22% in the late corrected (S) subgroup (p = 0.046). 53% of the children corrected within the first 30 months (A) developed a visual acuity exceeding 1.0 (20/20) compared with 22% in the late corrected subgroup (p = 0.019).In hypermetropia exceeding 3.0 diopters (without astigmatism) the difference of early correction (A + B) compared with late correction (S) was even more significant: 72% of early corrected children developed a visual acuity of better than 1.0 (20/20), but no child corrected late did so (p = 0.0015). On the other hand, no child in these 2 subgroups developed a visual acuity of below 1.0 (20/20). Astigmatic eyes had a worse visual acuity: 13% of the early corrected subgroup (A) developed a visual acuity below 1.0 (20/20) versus 55% in the late corrected (S) subgroup (p = 0.024).

Conclusions Early correction of hypermetropia (3.0 diopters or more) and of hypermetropic astigmatism (1.0 diopter or more) results in better development of visual acuity as measured at the age of 8 years or later. Since visual acuity of better than 1.0 (20/20) is “normal”, late corrected children often did not develop “normal” visual acuity. By early correction of relevant hypermetropia and hypermetropic astigmatism this “refractive amblyopia” at least in part could be avoided.

    >