Klin Monbl Augenheilkd 1996; 208(5): 348-351
DOI: 10.1055/s-2008-1035234
© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

La myopexie rétroéquatoriale oblique

Oblique FadenoperationGiorgio Klainguti
  • Hôpital Ophtalmique Jules Gonin, Service Universitaire d'Ophtalmologie, Lausanne (Directeur: Prof. C. Gailloud) Unité de Strabologie (Médecin-chef: Dr. G. Klainguti)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. April 2008 (online)

Die sogenannte schräge Fadenoperation

Hintergrund Das Wirkungsprinzip der Cüppers-Fadenoperation beruht auf der Verkürzung des Hebelarms. Es wird hier eine Operationsvariante beschrieben, bei welcher die Fadenlegung nicht parallel zum Äquator verläuft.

Patienten und Methode Nach dieser Operationsmethode wurden 5 Patienten behandelt: Obliquus-superior-Parese (N = 3), Motilitätsstörung nach Orbitabodenfraktur (N = 1), inkomplette Okulomotoriusparese (N = l). Bei 4 Patienten wurde diese Operation am M. rectus inferior durchgeführt und einmal am M. rectus superior. Die temporale Naht (Prolen 5.0) wurde bei 14 mm von der vorderen Muskelinsertion gelegt, die nasale Naht wurde bei 12 mm gelegt.

Ergebnisse Bei 4 unserer Patienten hat die schräge Fadenoperation des M. rectus inferior eine zufriedenstellende Reduktion der Vertikalabweichung ergeben, in einem ähnlichen Außmaß wie die klassische symmetrische Fadenoperation bei 13 mm. Zusätzlich hat dieses Vorgehen einen leichten inzyklorotatorischen Effekt gezeigt, hauptsächlich im Abbilde.

Schlußfolgerung Kein Faktor scheint gegen eine schräge Fadenlegung auf dem M. rectus inferior zu sprechen, wenn mit einer sehr inkomitanten Vertikalabweichung eine nur mäßige Exzyklotropie beim Blick nach unten einhergeht.

Summary

Background The mechanical principle of Cüppers' Fadenoperation consists in reducing the lever arm and in lengthening the arc of contact. We decribe herein a surgical procedure that abides by this principle but creates an oblique line of adherence of the muscle to the sclera.

Patients and Methods Five patients were operated on (3 for oblique superior palsy, 1 for orbital floor fracture, 1 for partial Illrd cranial nerve palsy). Oblique retroequatorial fixation was applied on 4 inferior recti and on 1 superior rectus. Fixation was achieved with 5.0 prolene, the temporal suture being placed 14 mm behind the original insertion and the nasal one 12 mm behind the original insertion.

Results In 4 patients, Fadenoperation of the inferior rectus muscle placed in an oblique way satisfactorily reduced the vertical deviation. The amount of reduction was comparable to what could be expected of a classic posterior fixation at 13 mm behind insertion. In addition, a slight reduction of excyclotropia in downgaze was noted.

Conclusion No anatomical fact seems to speak against an oblique setting of sutures when performing Fadenoperation of the inferior rectus, and this procedure can be applied to cases with incomitant vertical deviation and slight excyclotropia in downgaze.

    >