Zusammenfassung
Hintergrund Eine schwerwiegende und schwer zu beherrschende Komplikation nach schweren Verätzungen
des vorderen Augenabschnittes stellen korneo-sklerale Ulzerationen und Perforationen
dar. Eine Möglichkeit zur Sanierung dieser ist die Keratoplastik mit anhängendem Skleraring.
Es war daher das Ziel der vorliegenden retrospektiven Studie, die Ergebnisse dieser
Operation zu demonstrieren.
Patienten Zwischen 1986 und 1991 führten wir bei 7 Patienten mit 9 schwer verätzten Augen insgesamt
12 Keratoplastiken mit Skleraring durch. Bei 9 Patienten handelte es sich um primäre
Transplantate, bei drei weiteren Patienten um eine Rekeratoplastik.
Ergebnisse Alle Augen konnten erhalten werden, obwohl alle bis auf zwei Transplantate eintrübten.
Acht Transplantate dekompensierten und/oder wurden bindegewebig umgebaut. Einmal wurde
eine Bindehautdeckung vorgenommen. Zwei Transplantate blieben klar. Der Visus betrug
am Ende des Untersuchungszeitraumes in fünf Fällen Lichtschein, sowie in zwei Fällen
intakte Lichtprojektion. Die Augen mit klaren Transplantaten wiesen einen Visus von
1/35 und 0,8 auf.
Die Gründe, die zum Transplantatverlust führten, waren multifaktoriell. Oberflächenprobleme
bei mangelnder Regeneration waren in acht Fällen Ursache der Eintrübung. Zweimal war
es zu einer totalen Verwachsung der Lider mit dem Bulbus und einem entsprechend inkompletten
Lidschluß gekommen. Sechsmal führte eine progrediente Vaskularisation mit bindegewebigem
Umbau zur Eintrübung der Hornhaut. Trotz der Größe der Transplantate konnten bei vier
Patienten eine Immunreaktion beobachtet werden.
Schlußfolgerung Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Keratoplastik mit Skleraring in der schwierigen
Situation der korneo-skleralen Ulzeration und Perforation das Auge retten kann. Alle
Augen befanden sich nach dieser Intervention in einem stabilen Zustand, so dass zur
Visusverbesserung eine kleinere Keratoplastik in Erwägung gezogen werden kann.
Summary
Background Corneo-scleral ulcerations and perforations are severe complications after most severe
eye burns. One possibility to handle this situation is a keratoplasty with a scleral
rim. This retrospective study was carried out to show the outcome after total replacement
of the cornea after most severe eye burns.
Patients Between 1986 and 1991 we carried out 12 keratoplasties with a scleral rim in 9 most
severely burnt eyes of 7 patients. In 9 cases this intervention was the first transplantation.
In 3 eyes a re-keratoplsty had to be carried out.
Results All eyes could be saved after this surgical intervention, allthough all but two transplants
failed. In eight cases the transplant decompensated and/or was replaced by scar tissue.
Two transplants remained clear. Visual acuity was light perception in five cases,
intact light projection in two cases, 1/35 in one case because of cataract formation
and 0.8 in another case at the end of the observation period.
The reasons for graft failure were multifactorial. Epithelial problems were the reason
for graft failure in eight cases. Two of these also showed shrinkage of the eye lids
with incomplete lid closure. In six cases severe vascularisation with scar formation
was observed. It is remarkable that immunoreactions occurred only in four cases. This
may be due to the fact that all patients were treated systemically with cyclosporin
A. In one case the transplant failed after extensive surgery of the anterior segment.
Conclusion Our results show that the keratoplasty with a scleral rim can save the eye in the
difficult situation of corneo-scleral ulceration or perforation. Nevertheless a visual
rehabilitation could not be achieved in seven of nine cases. But all eyes were in
a satisfying condition for further smaller transplants to achieve better visual acuity.
Schlüsselwörter
Verätzung - Keratoplastik - Tenonplastik
Key words
Eye-burns - keratoplasty - tenonplasty