Zusammenfassung
Fragestellung In einer retrospektiven Studie wurden die Ergebnisse nach kombinierter Phakoemulsifikation
mit Trabekulektomie und alleiniger Goniotrepanation miteinander verglichen.
Patienten und Methode An 27 Augen von 20 Patienten (78,3 ±7,45 Jahre) wurde standardisiert über einen 6-mm-skleralen
Tunnelschnittzugang eine Phakoemulsifikation mit IOL-Implantation durchgeführt sowie
eine Trabekulektomie, indem die hintere Tunnellippe mittständig partiell exzidiert
wurde (PT-Gruppe). Im Vergleich dazu erhielten 29 Augen von 28 Patienten (69,3 ±8,1
Jahre) eine gedeckte Goniotrepanation nach Fronimopoulos (G-Gruppe). Der Nachbeobachtungszeitraum
betrug in beiden Gruppen im Median 8 Wochen.
Ergebnisse In beiden Gruppen wurde eine signifikante Drucksenkung in den Normbereich erreicht;
in der PT-Gruppe von 31,0 ± 5,42 auf 15,0 ±4,5 mmHg, in der G-Gruppe von 31,4±6,3
auf 11,6 + 4,12 mmHg. Der Visus stieg in der PT-Gruppe von 0,25 ±0,14 auf 0,37 ±0,27
signifikant an, wohingegen in der G-Gruppe der Visus von 0,46 ±0,28 auf 0,32 ±0,25
signifikant abfiel. 3 Patienten (=11%) benötigten in der PT-Gruppe drucksenkende Medikation,
6 (=21%) in der G-Gruppe. Operativ revidiert werden mußten in der PT-Gruppe 4 Patienten
(=15%), in der G-Gruppe 7 (=24%).
Schlußfolgerung Die kombinierte Phako-Trabekulektomie ist eine zuverlässige Operationsmethode zur
simultanen Augendruckregulierung und Visusverbesserung. In Fällen einer Indikation
zur filtrierenden Operation mit grenzwertig operationswürdiger Katarakt sollte aufgrund
zunehmender Linsentrübung und höherer Reoperationshäufigkeit nach alleiniger Goniotrepanation
dem kombinierten Eingriff der Vorzug gegeben werden.
Summary
Purpose We retrospectively evaluated the results of combined phacoemulsification and trabeculectomy
through scleral tunnel incision in comparison with those of goniotrephination alone.
Patients and methods 27 eyes of 20 patients (78.3 ± 7.45 years) underwent a combined trabeculectomy and
phacoemulsification with IOL-implantation (PT-group). The trabeculectomy was performed
by excision of 2 mm middle part of the lower tunnel lip. In comparison with the TP-group
29 eyes of 28 patients (69.3 ±8.1 years) underwent a goniotrephination (Fronimopoulos),
(G-group). The median of follow up was 8 weeks.
Results In both groups a significant reduction of the IOP was achieved; in the PT-group the
IOP was reduced from 31,0±5,42 to 15,0±4.5 mmHg, in the G-group from 31.4±6.3 to 11.6
+ 4.12 mmHg. In the PT-group the visual acuity increased significantly from 0.25 ±0.14
to 0.37 ±0.27 and decreased significantly from 0.46 ± 0.28 to 0.32 ±0.25 in the G-group.
3 patients (=11%) needed topical medication in the PT-group and 6 (=24%) in the G-group.
Four patients (=15%) of the PT-group underwent a secondary surgery and 7 (=24%) of
the G-group.
Conclusions The combined phacoemulsification and trabeculectomy is a successful method of IOP
control and visual rehabilitation. Due to the decrease of visual acuity and a higher
frequency of secondary surgery after goniotrephination alone the combined procedure
should be preferred even in presence of a moderately visual acuity reducing cataract.
Schlüsselwörter
Trabekulektomie - Phakoemulsifikation - Goniotrepanation
Key words
trabeculectomy - phacoemulsification - goniotrephination