Corrected by:
ErratumKlin Monbl Augenheilkd 1998; 212(03): 162-162
DOI: 10.1055/s-2008-1034854
Zusammenfassung
Hintergrund Eine infektiöse Endophthalmitis ist eine gefürchtete Notfallsituation in der Augenheilkunde,
da trotz Anwendung moderner medikamentöser und chirurgischer Behandlungsmethoden oftmals
eine erhebliche Minderung der Sehschärfe, in einigen Fällen sogar der Verlust des
Auges, droht.
Ziel der Arbeit Zusammenstellung der wichtigsten Charakteristika postoperativer Endophthalmitiden
mit akutem, verzögertem sowie chronischem Verlauf, posttraumatischer Endophthalmitiden
und endogener bzw. fortgeleiteter Endophthalmitiden. Unter Beachtung der Ergebnisse
der Endophthalmitis-Vitrektomie-Studie wird eine aktuelle Übersicht der notwendigen
medikamentösen und chirurgischen Therapie vorgestellt.
Therapie Die Behandlung der akuten postoperativen Endophthalmitis erfolgt durch Gabe von Breitspektrumantibiotika (Vancomycin und Ceftazidim oder Amikacin),
die intravitreal, subkonjunktival und topisch appliziert werden, ggf in Kombination
mit einer systemischen Antibiose (Vancomycin und Ceftazidim oder Amikacin). Kommt
es aufgrund dichter Glaskörpertrübungen zum Verlust des Rotreflexes mit einem Visus
von Lichtscheinwahrnehmung, ist die Durchführung einer Pars-plana-Vitrektomie indiziert.
Die Behandlung der akuten postoperativen Endophthalmitis mit verzögertem Auftreten erfordert die Beseitigung der zugrundeliegenden Komplikationen
(z.B. Nahtdehiszenzen) und erfolgt nach dem Therapieprinzip der akuten postoperativen
Endophthalmitis.
Chronische postoperative Endophthalmitiden, die bakteriell bedingt sind, erhalten Antibiotika (Aminoglykoside oder Vancomycin),
die topisch und intravitreal appliziert werden. Bei ausbleibendem Therapieerfolg muß
eine Pars-plana-Vitrektomie mit ausgiebiger Kapselausschneidung ggf. mit totaler Entfernung
des Kapselsackes sowie der Hinterkammerlinse erfolgen.
Postoperative mykotische Endophthalmitiden erhalten intravitreal Antimykotika (Amphotericin B), bei ausgeprägten Befunden muß
ebenfalls eine Pars-plana-Vitrektomie mit Ausschneidung der Kapsel, ggf. mit Entfernung
der Hinterkammerlinse, durchgeführt werden. Unterstützend werden Antimykotika topisch
appliziert.
Bei akuten posttraumatischen Endophthalmitiden erfolgt die intravitreale Antibiotikainjektion (Vancomycin und Ceftazidim oder Amikacin)
in Verbindung mit einer Pars-plana-Vitrektomie, bei der ggf. der Fremdkörper entfernt
wird. Ergänzend werden Antibiotika subkonjunktival, topisch und systemisch appliziert.
Zur Reduktion entzündungsbedingter okulärer Destruktionen empfiehlt sich bei allen
postoperativen und posttraumatischen Endophthalmitiden die systemische und intravitreale
Gabe von Steroiden.
Die Therapie endogener Endophthalmitiden erfordert die Zusammenarbeit mit internistischen Fachkollegen. Obligat ist die systemische
Therapie durch Antibiotika oder -mykotika, zusätzlich werden bei diesen Erkrankungen
Breitspektrumantibiotika (Vancomycin oder Aminoglykoside) oder Antimykotika (Amphotericin
B) topisch und intravitreal appliziert, bei schweren Entzündungen ist eine Pars-plana-Vitrektomie
indiziert.
Prävention Zur Verringerung des Infektionsrisikos soliten Patienten mit infektiösen Augenerkrankungen
von elektiven Eingriffen ausgeschlossen werden, besondere Aufmerksamkeit gilt Risikopatienten
mit Defekten des Immunsystems. Obligat ist die Einhaltung der Hygienevorschriften;
bewährt hat sich die prophylaktische perioperative Antibiotikaapplikation. Patienten
mit penetrierenden oder perforierenden Verletzungen erhalten zur Prophylaxe eine systemische
Antibiose. Notwendig ist eine qualifizierte Nachsorge der Patienten.
Schlußfolgerungen Für akute postoperative Endophthalmitiden nach Kataraktoperationen wurden durch die
Endophthalmitis-Vitrektomie-Studie Behandlungsmalßstäbe gesetzt. Kortikosteroide werden
als adjuvante Therapeutika eingesetzt, weitere Untersuchungen zur Ermittlung optimaler
Dosierungen sind erforderlich.
Summary
Background Infectious endophthalmitis is a dreaded situation in ophthalmology, since it often
induces a substantial reduction of visual acuity, and in some cases the loss of the
eye despite modern medication and surgical treatment methods.
Objective of the study Compilation of the most important characteristics of postoperative endophthalmitis
with acute, delayed and chronic course, posttraumatic endophthalmitis and endogenous
endophthalmitis. Comprising the results of the endophthalmitis vitrectomy study, a
review of the pharmacotherapy and surgery required is presented.
Therapy Acute postoperative endophthalmitis is treated by a combination of broad-spectrum antibiotics (vancomycin and ceftazidime
or amikacin), which are administered intravitreally, subconjunctivally and topically,
if appropriate in combination by systemic antibiotics (vancomycin and ceftazidime
or amikacin). If vision diminshes to mere light perception, performance of pars plana
vitrectomy is indicated. Treatment of acute postoperative endphthalmitis with delayed occurrence requires that the underlying complications (e.g.suture dehiscences)
are eliminated, and is carried out in accordance with the therapeutic principles for
acute postoperative endophthalmitis.
In chronic postoperative endophthalmitis, which is caused by bacteria, antibiotics (aminoglycosides or vancomycin) are administered
topically and intravitreally. If antibiotic treatment is unsuccessful, a pars plana
vitrectomy must be performed including posterior capsulotomy, appropriate with total
removal of the capsular sac including the posterior chamber lens. In postoperative
mycotic endophthalmitis, antimycotics (amphotericin B) are administered intravitreally.
If findings are severe, a pars plana vitrectomy must also be carried out with excision
of capsule, if necessary with removal of the posterior chamber lens. Antimycotics
are applied topically to support treatment.
Acute posttraumatic endophthalmitis is treated by intravitreal antibiotic administration (vancomycin and ceftazidime
or amikacin) in combination with pars plana vitrectomy and removal of foreign body.
Treatment is supplemented by systemic, subconjunctival and topical antibiotic administration.
To reduce ocular destruction due to inflammation, systemic and intravitreal administration
of steroids is recommended in all postoperative and posttraumatic endophthalmitis
conditions. Treatment of endogenous endophthalmitis requires collaboration with an internist. Systemic therapy with antibiotics or mycotics
is obligatory. In addition, broad-spectrum antibiotics (vancomycin or aminiglycosides)
or antimycotics (amphotericin B) are administered topically and intravitreally in
these conditions. In severe ocular infections, pars plana vitrectomy is indicated.
Prevention To reduce the risk of infection, patients with infectious eye diseases should be
excluded from elective operations. Special attention must be paid to risk patients
with defects of the immune system. Observation of hygienic regulations is obligatory.
Prophylactic perioperative administration of antibiotics has proved to be effective.
Patients suffered from penetrating or perforating injuries get systemic antibiotics
prophylactically. Qualified follow-up care of the patient is necessary.
Conclusions The therapeutic principles for treatment of acute postoperative endophthalmitis are
determined by the endophthalmitis-vitrectomy-study. Further investigations are required
with respect to corticosteroid use.
Schlüsselwörter
Endophthalmitis - Pars-plana-Vitrektomie - Antibiotikatherapie - Endophthalmitis-Vitrektomie-Studie
- Prävention
Key words
Endophthalmitis - Pars plana vitrectomy - Antibiotics - Endophthalmitis Vitrectomy
Study - Prevention